Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Dieter Münk verabschiedet

Prof. Dr. Till Dannewald, Dekan des Fachbereichs Wiesbaden Business School und Dieter Münk. ©Felix Alexander Bittner

Als Lehrbeauftragter bleibt er dem Fachbereich erhalten.

Wir freuen uns, Dieter Münk, der seit dem Wintersemester 2018/2019 Teil unseres Teams am Fachbereich Wiesbaden Business School war, in einen neuen Lebensabschnitt zu verabschieden.

Mit seinem thematischen Schwerpunkt auf Supply Chain Management und Logistik hat Dieter Münk unsere Studierenden inspiriert und sein umfangreiches Wissen aus über 35 Jahren Karriere bei IBM, wo er in hohen leitenden Funktionen tätig war, in die Lehre einfließen lassen. Sein Engagement in verschiedenen Wirtschaftsverbänden, insbesondere als Vorsitzender des VDI e.V. Rheinland-Pfalz, zeigt seine Leidenschaft für die Branche.

Besonders der Studiengang Digital Business Management profitierte von seiner Expertise und seinem weitreichenden Netzwerk. Als aktives Mitglied der Fachgruppe Logistik & Supply Chain Management hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung unserer Programme beigetragen.

Die herausragenden Evaluationen und die große Beliebtheit bei den Studierenden belegen, wie sehr er geschätzt wurde. Zudem hat Dieter Münk abseits des Lehrbetriebs wertvolle Impulse gegeben und stets Unterstützung angeboten.

Wir sind dankbar, dass Dieter Münk uns weiterhin als Lehrbeauftragter erhalten bleibt, und wünschen ihm für seine zukünftigen Projekte alles Gute!

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt