Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Baukasten für den Bambus

Mosambik-Exkursion zum Thema Klimagerechtes Bauen

Eine interdisziplinäre Exkursion zum Thema "Klimagerechtes Bauen | ON SITE – Resilient Housing in Mozambique" des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen führte 12 Studierende aus den Studiengängen Architektur, Bauingenieurwesen und Baukulturerbe in den Südosten Afrikas.

Das Seminar Anfang März 2024, an dem auch 6 Studierende der Universidade Eduardo Mondlane (UEM) Maputo beteiligt waren, hatte das Ziel, die Grundlagen für ein klimaresilientes Bambus-Baukastensystem zu erarbeiten. Dabei stand unter der Leitung der Lehrbeauftragten Paulino Botao und Christoph Diekhans die Definition der Rahmenbedingungen für die Entwicklung dieses Systems im Vordergrund.

Die Exkursion führte die Teilnehmenden zunächst nach Maputo, wo an der UEM Maputo theoretischer Input gegeben wurde. Es gab Vorträge von verschiedenen Expert:innen, darunter auch vom Katastrophenschutz, der UN und der deutschen Botschaft, mit Fokus auf Bambus, Lehm, Hochwasser und nachhaltigem Bauen.

Anschließend ging es auf die wunderschöne Insel Inhanca, wo in Workshop-Gruppen gearbeitet wurde. Es wurden Themen wie soziale, kulturelle, technische, wirtschaftliche und nachhaltige Aspekte diskutiert. Zudem wurden lokale Wasserprojekte besichtigt, die möglicherweise in das System integriert werden können.

Der Höhepunkt der Exkursion war der Besuch der Bambusfarm von Paulino in Ponta do Ouro. Hier erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in lokale Bambusarten und andere Pflanzen. Abschließend präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse, die in den kommenden Seminaren weiterentwickelt werden sollen.

Die Exkursion war nicht nur eine Bereicherung für die Studierenden der Hochschule RheinMain, sondern wurde auch von 20 DAAD-Alumni aus verschiedenen afrikanischen Ländern begleitet. Diese Exkursion bildet den Grundstein für eine mehrstufige und länderübergreifende Seminarreihe zum klimaresilienten Bauen und verspricht spannende Entwicklungen in der Zukunft.