Skip to Content

A-Z

Skip to List
Anfangsbuchstabe

Kulturelles Erbe digital (KUR)

In unserem Portal “Kulturelles Erbe digital” bieten wir Ihnen den freien Zugang zu digitalisierten älteren Werken aus unserem Bestand. Das Angebot wird dabei kontinuiertlich erweitert.

Link zu Seite mit Infos

Künstliche Intelligenz

Das Thema KI ist momentan in aller Munde. Natürlich hat die HLB auch hier Angebote für Sie um sich zu diesem Thema zu informieren.

Link zu Seite mit Infos

Kurse

Die HLB RheinMain bietet Kurse und Beratung zu verschiedenen Themen der Bibliotheksnutzung sowie auch des wissenschaftlichen Arbeitens an. Interesse? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Angebote und erhalten Informationen wie man daran teilnehmen kann.

Link zu Seite mit Infos

Ladeschrank

Die Ladeschränke in den Bibliotheken Rheinstraße und Rüsselsheim verfügen über 20 bzw. 10 Fächer, die mit jeweils einer Steckdose und zwei verschiedenen USB-Anschlüssen ausgerüstet sind (die dazu passenden Kabel müssen selbst mitgebracht oder ggf. ausgeliehen werden).

Während Sie in der Bibliothek arbeiten, können Ihre Geräte dort sicher aufgeladen werden.  

Link zu Seite mit Infos

Landesabitur

Die HLB stellt am Standort Rheinstraße Abiturtrainer und -hilfen, Lehrbücher sowie Primär- und Sekundärliteratur für die Fächer Deutsch, Biologie und Physik zur Ausleihe zur Verfügung.

Eine Übersicht der Abiturthemen sowie weitere Informationsmaterialien bietet der Bildungsserver Hessen.

Link zu Seite mit Infos

Laptop-Ausleihe

Die HSRM bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen und für das Anfertigen von Arbeiten im Rahmen des Studiums, leihweise zur Verfügung gestellte Notebooks zu verwenden.

Link zu Seite mit Infos

Lehrbuchsammlung

Für das Studium relevante Standardwerke können nur von Angehörigen der HSRM entliehen werden.

Diese Medien sind mit einem Zusatzschild "LBS" bzw. "Lehrbuchsammlung" gekennzeichnet.

Auch gebundene Abschlussarbeiten von Studierenden der HSRM werden im Katalog als "Lehrbuchsammlung" gekennzeichnet und sind somit nur durch Hochschulangehörige ausleihbar.

Link zu Seite mit Infos

Lernen+

Lernen+ ermöglicht den flexiblen Zugang zur Bibliothek Bertramstraße auch nach der personalbesetzten Zeit.

Link zu Seite mit Infos

Lernort

Egal ob für Studium, Schule oder reines Interesse: die HLB RheinMain bietet Ihnen in allen Bibliotheken zahlreiche Möglichkeiten vor Ort zu arbeiten.

Link zu Seite mit Infos

LinkedIn Learning

Der Anbieter LinkedIn Learning bietet kurze Kompakt-Tutorials sowie ausführliche Videokurse aus den Bereichen Business, Technik und Kreativität an.

Wer einen gültigen Bibliotheksausweis der Hochschul- und Landesbibliohek hat, kann über die Onleihe auf die LinkedIn Learning-Inhalte und Video-Tutorials weiterer Anbieter zugreifen. Suchen Sie hierfür auf der Onleihe-Plattform gezielt nach "eLearning"-Angeboten.

Zusätzlich sind die über die Onleihe bereitgestellten Videotutorials auch über den Katalog der HLB recherchierbar. 

Link zu Seite mit Infos

Literaturverwaltung

Um Studierende und Forschende bei allen Schritten des Arbeitens mit wissenschaftlicher Literatur zu unterstützen gibt es zahlreiche Literaturverwaltungsprogramme. So helfen die Programme unter anderem aktiv beim Zitieren, erstellen Literaturverzeichnisse oder hilfen bei der Arbeitsorganisation. Die HLB bietet Ihnen Zugang und Beratung zu den Programmen Citavi (lizensiert bis Ende Mai 2027) sowie Zotero

Link zu Seite mit Infos

Magazin

Das Magazin besteht in seiner jetzigen Form und Funktion unverändert seit 1913.

Das Regalsystem ist eine selbsttragende Stahlkonstruktion, in der die Bücherregale verankert sind. Die senkrechten Stützen der Stahlkonstruktion tragen nicht nur die Decken-, Nutz- und Eigenlasten sondern auch das Dach und die feuersichere Abschlussdecke. Es wurde von dem Kunstschlosser Robert Lipman entwickelt und zuvor bereits in den  Universitätsbibliotheken Strassburg und Marburg eingebaut.

Das Magazin besteht aus 6 Geschossen, von denen die ersten 5 jeweils 2,30 m hoch und durch leichte Zwischendecken voneinander getrennt sind. Das sechste, deutlich höhere Geschoss ist zum Dachboden hin durch eine feuersichere Abschlussdecke aus Eisenbeton gesichert. Die Magazingeschosse sind durch eine 90 cm  breite durchgehende Lauftreppe  in der Mitte des Gebäudeteils miteinander verbunden. Dazu kommen zwei steinerne feuersichere Nottreppen, die in den beiden Ecktürmen untergebracht sind. Die Verbindung zwischen dem Magazintrakt und der übrigen Bibliothek erfolgt seit jeher durch Personen- und Lastenaufzüge, zu denen ursprünglich noch ein Handaufzug kam. Um das Tageslicht für das Magazin möglichst gut zu nutzen, sind die Achsen der Fenster an der Strassen- und Hofseite jeweils auf die Mitte der Regal-Gänge hin ausgerichtet.

Die gesamte Stellfläche des Magazins wurde 1913 auf ca. 510.000 Bände berechnet, was, wie wir inzwischen wissen, eine überaus präzise Kalkulation war. Die gesamte Konstruktion besticht nicht nur durch ihre niedrigen Herstellungskosten, sondern auch durch eine optimale Raumausnutzung. Ihr Nachteil ist allerdings, dass sie den gesamten Magazintrakt funktional festlegt, das heißt nachträgliche Funktionsänderungen sind nicht möglich.

 

Für einen Spaziergang durch unser Magazin, klicken Sie gerne auf den Link

Link zu Seite mit Infos

Mahngebühren

Nach der Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (VwKostO-MWK) müssen wir für Leihfristüberschreitungen oder den Verlust des Leseausweises Gebühren erheben.

Link zu Seite mit Infos

Medienrückgabe

Wie und wo Sie Ihre Medien in intelligente Rückgaberegale und außerhalb der Öffnungszeiten zurückgeben können, finden Sie hier.

Link zu Seite mit Infos

Mikroformen

Bei seltenen und empfindlichen Medien wie alten Zeitungen wurden zur Schonung der Originale Kopien auf Mikrofilm oder Mikrofiches angefertigt. Im Katalog sind diese mit den Kürzeln „MIF“ und „MIP“ versehen. Sie können wie andere Medien in den Lesesaal bestellt werden. Zum Lesen, Ausdrucken oder Abspeichern von digitalen Kopien (USB-Port) der Mikroformen steht ein Reader-Printer in der Information Standort Rheinstraße zur Verfügung. 

Link zu Seite mit Infos