WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN 1 - SEMINARARBEITEN SCHREIBEN - EINSTIEG
Termine und Uhrzeiten
Termin 1:
20./ 21. November
Freitag: 14.00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Termin 2:
15./16. Januar
Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Online
Dozentin bzw. Dozent
Jana Etrodt,
Cedric Zellmann,
Barbara Bingenheimer
Lisa Hertweck,
ggfs. Lea Renz
Credit Points
1 CP
Anmeldung
Ab sofort über Stud.IP.
Inhalt
Wissenschaftliches Schreiben 1 (Lisa Hertweck) - Stud.IP-Veranstaltung !
Dieses Seminar ist für Einsteigerinnen und Einsteiger in das Thema wissenschaftliches Schreiben konzipiert.
Wichtige Info für das Wintersemester 2020: In Stud.IP gibt es nach der Anmeldephase eine Veranstaltung mit dem obigen Namen und dem entsprechenden Datum. Das Anmeldeverfahren läuft wie gewohnt über CCC-Stud.IP. Sie erhalten Aufgaben vor und nach der Onlinephasen zum bearbeiten, da wir keine 15h-Webinare durchführen.
Der erste Teil des Kurses wird durch die Hochschul- und Landesbibliothek durchgeführt. Hierzu wird das Lernmudul Citavi, eine Wissensmanagementsoftware der Bibliothek, im Stud.IP-Kurs verlinkt. Alternativ finden Sie den Kurs auch über die Lernplattform Ilias (zum Kurs...). Der Abschluss des Kurses kann durch ein Zertifikat nachgewiesen werden. Der Umfang beträgt ca. 2,5-3 h.
Wichtig: Wer ein Mac-Gerät hat, wendet sich für eine Alternative bitte vor dem Kurs an jana.etzrodt(at) hs-rm.de
In der offenen Sprechstunde am Freitag können Fragen, die während der Durcharbeitung aufgekommen sind, geklärt werden. Gemeinsam kann z.B. auch die Installation der Software durchgeführt werden.
Freitag, 14:00 Uhr:
- Onlinetreffen: Fragerunde zum Citavikurs (vorab online absolviert); Fragen zum Thema Bibliothek/Recherche
Der zweite Teil des Kurses behandelt die Inhalte zum wissenschaftlichen Schreiben. Auch hier gibt es vor dem Kurs Arbeitsaufträge über Stud.IP - dafür sind die online Präsenzzeiten entsprechend kürzer.
Freitag, 16:00 Uhr:
- Onlinetreffen: Kennenlernen, Erwartungsabfrage, Zeitplan klären
- Einzelübung (offline)
Samstag, 09:00 Uhr:
- Onlinetreffen: Feedbackrunde zur Einzelübung
- Impulsvortrag
- Einzelübung/Arbeitsauftrag 1 (offline)
Samstag, 14:00 Uhr:
- Onlinetreffen: Feedbackrunde zum Arbeitsauftrag
- Arbeitsauftrag 2 (online in 2er-Gruppen)
- Onlinetreffen: Vorstellen der Ergebnisse/Diskussion; erklären der Arbeitsaufträge 3+4 (offline innerhalb 5 Werktagen)
- Abschlussrunde
Rückmeldung/Feedback zu den Arbeitsaufträgen 3+4 im Anschluss via E-Mail
Am Ende des Seminars haben Sie ein Rüstzeug für die Erstellung einer ersten wissenschaftlichen Arbeit, wissen, was einen guten Text von einem schlechten Text unterscheidet und haben einen Überblick über die formale und inhaltliche Gestaltung von Texten. Weiterführende Themen werden im Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten 2 oder - 3" behandelt. Alle Seminare können unabhängig voneinander besucht werden.