WAHLMODUL: EINFÜHRUNG IN DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Termine
Siehe "Inhalte".
Ort
Teilweise online, teilweise in Präsenz - genauere Infos folgen
CP
5 CP
Anmeldung
Ab 01. Oktober 2023 über Stud.IP.
Dozent:innen
Anke Trischler / Sabine Böhling / Sarah Wolf
Inhalte
Vom Begriff Nachhaltigkeit hat sicherlich jede:r schon einmal gehört. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Welche Modelle und Konzepte gibt es? Wie unterscheiden sie sich und welche Nachhaltigkeitsdimensionen gibt es? Was versteht man in diesem Zusammenhang unter starken und schwachen Nachhaltigkeitskonzepten? Was sind Agenda 2030 und SDGs?
Wie kann ich meinen Alltag nachhaltiger gestalten? Welche Wirkungs- und Engagementmöglichkeiten gibt es? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im beruflichen Kontext? Was verbirgt sich hinter CSR und wie sieht ein Nachhaltigkeitsbericht in Unternehmen aus? Welche Projekte und –initiativen gibt es an Hochschulen und wie kann ich mich an der Hochschule RheinMain im Bereich Nachhaltigkeit einbringen?
Welche globalen Herausforderungen kommen auf uns zu? Was hat es mit Klimagerechtigkeit und Umweltgerechtigkeit auf sich? Welche Rolle spielt BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)? Was wird unter Verteilungsgerechtigkeit und Chancengerechtigkeit verstanden? Wie können möglichst viele Menschen ins Handeln kommen und welche Bedingungen müssen dafür geschaffen werden?
Diese und viele weitere Fragen werden innerhalb des Moduls Einführung in die nachhaltige Entwicklung behandelt.
Das Modul "Einführung in die nachhaltige Entwicklung" setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können::
- Kick-Off Termin (05.01.2024), online
- Blockseminar "Grundlagen der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeitsbegriffe -und konzepte" (08.01.2024)
- Blockseminar "Grundlagen der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit im Alltag" (15.01.2024)
- Blockseminar "Grundlagen der Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit in der Gesellschaft" (22.01.2024)
- Decisions for Future - Planspiel Nachhaltigkeit (10.01.2024)
- Ideenwerkstatt Nachhaltigkeit (20.01.2024)
- Angeleitetes Selbststudium - Erstellung und Präsentation eines Lernjournals
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul erhaltet ihr eine Teilnahmebescheinigung, die die wesentlichen Inhalte zusammenfasst, sodass ihr sie für eure Bewerbungsunterlagen nutzen könnt.
Falls ihr das Modul absolvieren möchtet, meldet euch bitte per E-Mail an Sarah.Wolf(at) an! hs-rm.de