SCHREIBWERKSTATT GOES INTERNATIONAL (S)
Termine und Uhrzeiten
Termine für das WiSe 22/23 folgen
Dozent:in
Nadine Scholz
Credit Points
3 CP
Anmeldung
Ab sofort an Nadine.Scholz(at). hs-rm.de
Ablauf
zum Zeitplan
Inhalt
Lust auf Ausland aber geht grad nicht?
Um ein bisschen internationalen Flair nach Hause zu bekommen, gibt es jetzt einen neuen Kurs:
Schreibwerkstatt goes international!
Gemeinsam mit einer amerikanischen Universität wollen wir die Methode der Interviewtechniken für das wissenschaftliche Schreiben bearbeiten.
Es geht in der zweiten Novemberwoche los. Drei Credit Points können bei diesem Kurs erworben werden.
Kompetenzen/Lernziele der Veranstaltung/Learning goals:
- Studierende kennen den strukturellen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
- Studierende haben einen Überblick über qualitative empirische Interviewmethoden
- Studierende haben ein qualitatives Interview geplant, durchgeführt, transkribiert und ausgewertet
- Studierende entwickeln methodische Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (Transkriptionsregeln, Vorgehen der methodischen Interviews)
- Studierende erwerben weitere Schlüsselkompetenzen wie Zeitmanagement, Teamarbeit und Interkulturelle Kompetenz durch die eigenständige Planung der Interviewthemen und -durchführung
Leistungsnachweis/Assessment:
- Teilnahme an mind. 80% der Sitzungen
- Planung, Durchführung, Transkription und Auswertung von zwei Interviews mit den amerikanischen Studierenden
- Ausarbeitung und Abgabe einer schriftlichen Arbeit mit mindestens 5, höchstens 12 Seiten, mit Anhang der Transkription (zählt nicht zum Seitenumfang)
- Teilnahme an der studentischen Schreibberatung (alternativ bei mir) vor Abgabe der finalen Ausarbeitung
- Teilnahme am Evaluationsworkshop
- Teilnahme am Begrüßungs- oder Abschlusstreffen mit der amerikanischen Universität
- Letzte mögliche Abgabe am 15.03.2021 um 23.59 Uhr in Stud.IP in unserer Veranstaltung unter dem Ordner Abgabe oder an nadine.scholz(at) hs-rm.de
Datum |
Inhalt |
Ausführung |
Wer trifft sich |
Do 12.11, 18:00-19:00 Uhr |
Infoveranstaltung |
Darstellung und Anmeldung zum Projekt |
HSRM Studis |
Mo 16.11, 17:00-20:00 Uhr |
Online Vorlesung |
Einführung wiss. Schreiben allgemein |
HSRM Studis |
Do 19.11, 16:30-18:00 Uhr |
Meet and greet |
|
Treffen University of Wisconsin, LaCrosse & HSRM Studis |
Sa 21.11, 9:00-17:00 Uhr |
Online Workshop |
Interviewtechniken, eigene Planung (Interviewleitfaden), Probeinterviews |
HSRM Studis |
Mo 23.11, 18:00-21:00 Uhr |
Online-Workshop |
Arbeitsauftrag für qualitative Auswertung & weiteres Vorgehen |
HSRM Studis |
Mo 30.11 |
Arbeitsauftrag: Leitfaden ist fertig |
Finale Fertigstellung und Erprobung des Leitfaden |
Abgabe in Stud.IP/per Mail |
Zw. 24.11 und 6.12 |
Interviewdurchführung mit Partner:in in LaCrosse |
Durchfühung von insgesamt 3 Interviews: 1x als Interviewte Person, 2x als Interviewer |
Treffen University of Wisconsin,LaCrosse & HSRM Studis |
Mo 7.12, 18:00-21:00 Uhr |
Online Workshop |
Transkriptionsregeln & Auswertung |
HSRM Studis |
Mo 14.12, 18:00-21:00 Uhr |
Online Präsentation |
Vorstellung der Interviews & Fragen zur Auswertung klären |
HSRMStudis |
15.12 16:30-18:00 Uhr |
Ggfs. Abschlusstermin mit LaCrosse (oder auch 10.12, tba) |
Projektvorstellung der amerikanischen Studierenden |
Treffen University of Wisconsin, LaCrosse & HSRM Studis |
Zwischen 16.12.20 & 05.03.21 |
Schreibberatung (Online) |
schreibberatung@hs-rm.de |
Anmeldung zur individuellen Projektbetreuung über die Schreibberatung |
Bis So, 15.03.21, 23:59 Uhr |
Finale Abgabe |
Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung inkl. Transkript in Stud.IP im Ordner "Abgabe" |
|