SCHREIBKOMPETENZ 2: WELCHE SCHREIBSTRATEGIEN KÖNNEN MIR HELFEN? (W)
Schreibkompetenz 2: Welche Schreibstrategien können mir helfen? (W)
Termin
21. November 2023, 14:00 - 17:00 Uhr
Ort
Präsenz - genaue Informationen folgen
Anmeldung
Über Stud.IP ab 01. Oktober 2023
Trainerin
Dr. Isabella Buck
Inhalte
Wie gehen Sie beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit vor? Sind Sie mit Ihrem Vorgehen zufrieden oder eher nicht? In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Schreibstrategien kennen und haben auch die Gelegenheit, diese auszuprobieren. Wir sprechen über den Schreibprozess und darüber, welche Schwierigkeiten hier auftreten können, wie aber passende Schreibstrategien hier Abhilfe schaffen können. Am Ende des Workshops können Sie erläutern, wodurch sich kompetente Schreibende auszeichnen; zudem können Sie Schreibstrategien situations- und anforderungsspezifisch einsetzen.
---
WICHTIGER HINWEIS: Dieser Workshop ist Teil der Reihe „Wissenschaftliche Schreibkompetenz“, die jedes Semester angeboten wird. Die Workshops können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden (ohne Erhalt eines CP). Bei Besuch von drei Workshops innerhalb von zwei Semestern (!) und Absolvierung der Reflexionseinheiten am Anfang und am Ende der Workshopreihe (Einzelarbeit, je ca. 30 Minuten) erhalten Sie einen CP. Die Aufgaben für die Reflexionseinheiten finden sich im StudIP-Kurs des Workshops. Bei Fragen senden Sie gerne eine Mail an isabella.buck(at). hs-rm.de
Lernziele der Workshopreihe:
- Die Teilnehmenden können darstellen, wodurch sich kompetente Schreibende auszeichnen.
- Sie kennen verschiedene Schreibstrategien, können anforderungsspezifisch eine solche auswählen und anwenden.
- Sie erfahren Schreiben als andauernden Lernprozess und somit als etwas, das kontinuierlich ‚trainiert‘ werden muss.
- Sie erfahren den Stellenwert wiederholter Überarbeitungsprozesse auf allen Textebenen auf dem Weg zu einem guten Text.