FIT FÜR DIE BERUFSWELT VON MORGEN: MEINE PERSÖNLICHEN FUTURE SKILLS (S)
Datum
- 24. November 2023, 14-18:00 Uhr
- 15. Dezember 2023, 14-18:00 Uhr
- 22. März 2024, 14-18 :00 Uhr
Trainerinnen
Magdalene Biada, Dr. Isabella Buck
Ort
Tba
Anmeldung
Ab 01. Oktober über Stud.IP
Beschreibung
In einer hochdynamischen Welt wie der unseren, die sich ständig verändert und die Entwicklung neuer Kompetenzen erforderlich macht, sind Future Skills für den Erfolg im Berufsleben von entscheidender Bedeutung. Das Seminar bietet einen Überblick über das Konzept der Future Skills und ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr persönliches Future-Skills-Profil zu entwickeln. Durch die Verbindung zu individuellen Studieninhalten und Lehrveranstaltungen wird außerdem ein neuer Blick auf das eigene Studium ermöglicht, wobei auch reflektiert wird, wohin der eigene Weg führen soll.
Inhalte
- Definition von Future Skills: Einführung in das Konzept der Future Skills und deren Relevanz in der heutigen Arbeitswelt.
- Analyse des eigenen Future Skills Profils: Identifizierung und Selbsteinschätzung der persönlichen Future Skills. Tools zur Selbstbewertung werden bereitgestellt.
- Verbindung der Future Skills mit dem eigenen Studium: Reflektion darüber, welche Future Skills im Studium entwickelt werden und wie sie die berufliche Entwicklung beeinflussen können.
- Berufliche Orientierung und Selbstbestimmung: Erarbeitung des persönlichen Berufswegs und der individuellen Ziele. Analyse von Möglichkeiten des eigenen Entwicklungswegs.
- Interaktive Zusammenarbeit und voneinander Lernen: Gemeinsames Lernen durch Austausch und Zusammenarbeit, um die erarbeiteten Wege vorzustellen und zu diskutieren.
- Meta-Ebene des Seminars: Reflexion über den Lernprozess selbst und dessen Verbindung zur persönlichen Entwicklung.
Aufbau
Das Seminar besteht aus drei Präsenzterminen. Zwischen den Präsenzterminen sind insgesamt ca. drei bis fünf Stunden (nach Termin 1: ca. ein bis zwei Stunden, nach Termin 2: ca. zwei bis drei Stunden) an angeleiteter Selbsterfahrung und Reflexion einzuplanen. Interessierte können außerdem zwischen den drei Terminen freiwillige individuelle Coachings in Anspruch nehmen.
Methoden
Neben kurzen Input-Sessions gibt es interaktive Einheiten mit Austausch zwischen den Teilnehmenden, Selbstreflexionsphasen und die Arbeit mit Online-Tools. Es gibt auch die Möglichkeit des freiwilligen Coachings zwischen den Präsenzterminen.