EINE EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER DATENVISUALISIERUNG (W)

Termin

05. Dezember 2023, 14-18:00 Uhr

Ort

Tba 

Dozentin bzw. Dozent

Prof. Dr.-Ing. Norman Höltz

Anmeldung

Ab dem 1. Oktober 2023 über Stud.IP

Inhalte

Datenvisualisierung ist in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken, da Daten in einem noch nie dagewesenen Tempo erzeugt und verteilt werden. In einer Welt, in der Entscheidungen häufig auf der Grundlage von Daten getroffen werden, ist es von entscheidender Bedeutung, diese Daten klar, prägnant und umsetzbar darzustellen.

Im ersten Teil des Workshops „Eine Einführung in die Welt der Datenvisualisierung“ stehen die verschiedenen Funktionen von Visualisierungen im Mittelpunkt.

  • Es werden klassische Beispiele zu Informationsvisualisierungen diskutiert
  • und die Frage beantwortet, warum Visualisierungen im Lern- und Lehralltag grundsätzlich wichtig und sinnvoll sind.
  • Anhand eines fünfstufigen Prozesses lernen die Teilnehmer:innen die elementaren Schritte zur Umsetzung und Einbindung von Visualisierungen kennen.

Im zweiten Teil des Workshops werden:

  • die unterschiedlichen Visualisierungsformen vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht.
  • Ferner wird die jeweilige Eignung der Darstellungsformen bewertet.
  • Die Teilnehmer:innen lernen darüber hinaus Tools kennen, die sie bei der Erstellung von Visualisierungen unterstützen.
  • Mit prägnanten Beispielen wird der Einsatz der Tools kurz erklärt.

Der letzte Teil des Workshops befasst sich mit Gestaltungs- und Designaspekten. Es wird herausgearbeitet, wie diese die Kernaussage der zu visualisierenden Daten unterstützen, hervorheben und sogenannter „Grafikmüll“ vermieden werden kann.
Abschließend bleibt Raum, um Fragen und Anliegen der Teilnehmer zu diskutieren und die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Workshop zusammen zu fassen.

---

WICHTIGER HINWEIS: Dieser Workshop ist Teil der Reihe „Datenvisualisierung“, die jedes Semester angeboten wird. Die Workshops können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden (ohne Erhalt eines CP). Bei Besuch von drei Workshops innerhalb von zwei Semestern (!) und Absolvierung der Reflexionseinheiten (Einzelarbeit, je ca. 30 Minuten) erhalten Sie einen CP. Die Aufgaben für die Reflexionseinheiten finden sich im StudIP-Kurs des Workshops. Bei Fragen senden Sie gerne eine Mail an isabella.buck(at)remove-this.hs-rm.de.