DATENVISUALISIERUNG FÜR DIE ABSCHLUSSARBEIT MIT R (INSBESONDERE GGPLOT2) (W)

Termin

28. November 2023, 14-18:00 Uhr

Ort

Online

Dozentin bzw. Dozent

Timo Schürmann

Anmeldung

Ab dem 01. Oktober über Stud.IP.

Inhalte

Datenvisualisierungen sind ein wichtiges Instrument sowohl zur Analyse von Daten als auch zur Kommunikation von Ergebnissen.

Mithilfe von Balkendiagrammen lassen sich quantitative Verhältnisse deutlich besser erkennen als in einer Tabelle, Punktdiagramme können einen relevante Häufungen erst entdecken lassen. Während kommerzielle Programme wie Excel basale, niedrigschwellige, aber sehr eingeschränkte Möglichkeiten bieten, hat die Programmiersprache R nahezu unbegrenzte Werkzeuge zur Verfügung. Eine besondere Rolle nimmt dabei das Paket ggplot2 ein. Dabei wird die grammar of graphics auf eine (relativ) intuitive Art und Weise umgesetzt. Konkret heißt dies, dass Grafiken schrittweise aufgebaut und verfeinert werden.

So ist es möglich, aus einer strukturieren Tabelle schnell einfache Grafiken zu erstellen und diese nach und nach zu gestalten. Gleichzeitig können komplexe Grafiken ganz nach eigenen Bedürfnissen gestaltet werden.

Ziel

Ziel ist es,

  • den Teilnehmer:innen einen ersten Einblick in die Funktionsweise von R und der Entwicklungsumgebung RStudio zu geben.
  • Am Ende des Workshops soll die Grundlogik von ggplot2 klar sein
  • und mithilfe der zur Verfügung gestellten Skripte einfache Grafiken erstellt werden können.

Den Teilnehmer:innen werden Materialien für eine tiefergehende Beschäftigung zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

  • Der Kurs ist für Teilnehmer:innen ohne Programmierkenntnisse konzipiert.
  • Teilnehmer:innen, die bereits R oder eine andere Skriptsprache wie Python beherrschen, sind herzlich willkommen, müssen aber damit rechnen, dass zu Beginn des Kurses die Inhalte sehr grundlegend sind.
  • Eine Affinität zu Technik ist von Vorteil.

---

WICHTIGER HINWEIS: Dieser Workshop ist Teil der Reihe „Datenvisualisierung“, die jedes Semester angeboten wird. Die Workshops können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden (ohne Erhalt eines CP). Bei Besuch von drei Workshops innerhalb von zwei Semestern (!) und Absolvierung der Reflexionseinheiten (Einzelarbeit, je ca. 30 Minuten) erhalten Sie einen CP. Die Aufgaben für die Reflexionseinheiten finden sich im StudIP-Kurs des Workshops. Bei Fragen senden Sie gerne eine Mail an isabella.buck(at)remove-this.hs-rm.de.