DATEN AUFBEREITEN MIT R UND DEM TIDYVERSE (W)

Termin

14. November 2023, 14 - 18:00 Uhr

Ort

Online

Dozent

Timo Schürmann

Inhalte

Die Basis empirischer Untersuchungen bilden Daten, die wir z.B. durch ein Experiment oder eine Datensammlung aus dem Internet (z.B. Tweets) sammeln. In einer perfekten Welt haben diese schon die Form, die wir für die Analyse benötigen und enthalten keine Doppelungen oder Fehler.
In der Realität ist die Datenaufbereitung ein wichtiger und zeitaufwändiger Schritt.

Die Skriptsprache R ist v.a. als Werkzeug für die statistische Analyse weit verbreitet. Darüber hinaus bietet es aber auch zahlreiche Funktionen, um Daten aufzubereiten und erste Einblicke zu gewinnen. Die Funktionssammlung tidyverse bietet Werkzeuge, um Daten in die gewünschte Form zu bringen. Darüber hinaus kann man auch Daten schon vorsortieren und einfache statistische Kennwerte und Häufigkeitstendenzen benennen.

Ziele

Ziel ist es:

  • den Teilnehmer*innen einen ersten Einblick in die Funktionsweise von R und der Entwicklungsumgebung RStudio zu geben.
  • Am Ende des Workshops soll die Grundlogik klar sein und mithilfe der zur Verfügung gestellten Skripte einfache Datenaufbereitungsoperationen durchgeführt werden können.

Den Teilnehmer*innen werden Materialien für eine tiefergehende Beschäftigung zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen 

  • Der Kurs ist für Teilnehmer*innen ohne Programmierkenntnisse konzipiert.
  • Teilnehmer*innen, die bereits R oder eine andere Skriptsprache wie Python beherrschen, sind herzlich willkommen, müssen aber damit rechnen, dass zu Beginn des Kurses die Inhalte sehr grundlegend sind.
  • Eine Affinität zu Technik ist von Vorteil.

---

WICHTIGER HINWEIS: Dieser Workshop ist Teil der Reihe „Datenvisualisierung“, die jedes Semester angeboten wird. Die Workshops können einzeln und unabhängig voneinander besucht werden (ohne Erhalt eines CP). Bei Besuch von drei Workshops innerhalb von zwei Semestern (!) und Absolvierung der Reflexionseinheiten (Einzelarbeit, je ca. 30 Minuten) erhalten Sie einen CP. Die Aufgaben für die Reflexionseinheiten finden sich im StudIP-Kurs des Workshops. Bei Fragen senden Sie gerne eine Mail an isabella.buck(at)remove-this.hs-rm.de.