Nicht nur Lehren & Lernen, auch Arbeiten wird agiler, kollaborativer und findet zunehmend in heterogenen und räumlich getrennten Teams statt. Aspekte, die sich in unseren Seminarangeboten widerspiegeln und bei welchen wir unsere Zielgruppen unterstützen möchten. Ob kurze Wissenshappen, das Erlernen neuer Methoden oder als Begleitung von Projektvorhaben: In verschiedenen Formaten und Konzepten bieten wir neue Impulse für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Bei der Auswahl der Themen, Referent:innen und der Entwicklung der didaktischen Konzepte behalten wir Querschnittskompetenzen sowie Praxisnähe für den Transfer in Ihren beruflichen Alltag im Blick. Unser internes Seminarprogramm bietet Ihnen kontinuierliche Angebote für Ihre Weiterqualifizierung an der HSRM. 

Chronologisches Seminarprogramm 

Seminarkalender iwib 

Thematisches Seminarprogramm 

iwib Seminare Hochschuldidaktik

iwib Seminare Methodenkompetenz

iwib Seminare Sozialkompetenz

iwib Seminare Führungskompetenz 

 

Ihre Ansprechpartnerin: Alisha Gaul

Im Interesse der vielseitigen Weiterbildungsbedarfe bieten die hessischen Hochschulen der Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung (AGWW) gemeinsam ein jährliches Weiterbildungsprogramm an. Die Seminare, Workshops und anderen spezifische Weiterbildungsveranstaltungen richten sich an alle Lehrenden sowie Mitarbeitenden der beteiligten hessischen Hochschulen. 

Die Hochschule RheinMain ist gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt, der Ev. Hochschule Darmstadt, der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Fulda, der Hochschule Geisenheim University sowie der Technischen Hochschule Mittelhessen aktives Mitglied der AGWW. 

Die Themenbereiche unserer Angebote umfassen Führungskompetenz, Hochschuldidaktik, Hochschulentwicklung, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz. Besonders hervorzuheben sind die hochschuldidaktischen Einführungswochen für neuberufene Professor:innen. Die entsprechenden Seminare für Führungskräfte sind durch das Hessische Innenministerium akkreditiert.

Wir freuen uns über eine rege Beteiligung an den Weiterbildungsveranstaltungen und stehen für Rückfragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Seminarprogramm AGWW

Flyer AGWW-Programm 2023

Flyer der Hochschuldidaktischen Wochen 2023

 

Ihre Ansprechpartnerin: Alisha Gaul

Die Seminare, Workshops und anderen spezifischen Weiterbildungsangebote des iwib und der AGWW richten sich an alle Lehrenden und Mitarbeitenden der Hochschule RheinMain und bieten Lernerlebnisse innerhalb der HSRM sowie über die Hochschulgrenzen hinaus.

Die primär angesprochenen Zielgruppen sind jeweils bei den einzelnen Veranstaltungen angegeben. Darüber hinaus finden zielgruppenspezifische Sonderveranstaltungen statt, um individuellen Bedürfnissen der jeweiligen Gruppen zu entsprechen. In den nachfolgenden Darstellungen erhalten Sie eine Auswahl an Programmempfehlungen und Hinweisen für die jeweiligen Zielgruppen kompakt dargestellt. Gerne beraten wir Sie bei dem diesbezüglichen Auswahlprozess. 

Ihre Ansprechpartnerinnen: Dipl.-Päd. Yvonne Alt und Sabrina Fuchs

 

Empfehlungen für Lehrende

Empfehlungen für Neuberufene

Empfehlungen für Führungskräfte

Empfehlungen für Mitarbeitende

 

Selbstlernmaterialien externer Anbieter

KI-Campus | Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Eine besondere Empfehlung gilt der Modulreihe zum Thema 'Sprachassistenzen als Chance für die Hochschullehe'  unter Mitwirkung von Dr. Anika Limburg und Dr. Isabella Buck.

 

Hessen Onleihe | eLearnings, eBooks & mehr 

Der OnleiheVerbundHessen ist ein gemeinschaftlich betriebenes Portal hessischer Bibliotheken zur Ausleihe digitaler Medien. Nutzenden stehen neben Bücher, Zeitschriften & Co auch eLearnings zur Verfügung. Auf diese kann rund um die Uhr zugegriffen werden. Benötigt wird nur ein Zugang zum Internet sowie ein gültiger Bibliotheksausweis. Die Verwendung auf verschiedenen Geräten ist möglich - per App auch für Android und iOS. Mehr Infos zu Zugriff und Nutzung. 

 

OER Späti | Hessen Hub 

Egal, ob Video, Podcast oder Seminar - hier finden Studierende und Lehrende das OER-Angebot der hessischen Hochschulen. Das HessenHub-Webportal ist kostenfrei, ohne Registrierung nutzbar und rund um die Uhr verfügbar.

 

ZOERR | Zentrales OER-Repositorium 

Mit diesem Dienst werden durch die UB Tübingen für Baden-Württemberg und darüber hinaus offene Lehr- und Lernmaterialien aus dem Hochschulbereich unter Maßnahmen der Qualitätssicherung veröffentlicht. »Offen« bedeutet, dass Sie die Materialien nicht nur ansehen und kopieren dürfen, sondern Sie können diese auch in Ihre eigenen Vorträge einfügen, Ihren Vorstellungen anpassen und sogar weiterverbreiten. 

 

Schulung zu Gefährungsbeurteilung

Die Hochschule RheinMain hat das Ziel und die Verpflichtung, den Beschäftigten und Studierenden an der Hochschule sichere Arbeits- und Lernplätze zur Verfügung zu stellen. Die Verantwortung für die spezielle Gestaltung liegt hierfür bei den jeweiligen Führungskräften und Lehrenden. Eine entsprechende Qualifizierung bietet das Team der Arbeitssicherheit an. Kommende Veranstaltungstermine  sind mit dem 05.07.23 (Campus UdE) und 04.10.23 (Campus RUE) definiert. Neben Sie Einblick in die Schulungsbeschreibung oder wenden Sie sich zwecks Anmeldung und Information an die Kolleg:innen der Arbeitssicherheit

 

EAP Assist

Durch das externe Beratungsinstitut EAP-Assist sollen die bereits bestehenden umfangreichen Beratungsangebote (z.B. Chancengleichheit und Familie, Interessensvertretungen, Konfliktbeauftragte etc.) an der Hochschule RheinMain ergänzt werden. Weitere Informationen finden Sie auf den internen Seiten und bei den Kolleg.innen des Gesundheitsmanagements.

 

Zentrale Fortbildung Hessen

Das Jahresprogramm 2023 der Zentralen Fortbildung Hessen ist online auf der Internetseite des Zentrums für Fort- und Weiterbildung der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) abrufbar: https://hoems.hessen.de/zentren/zentrum-fuer-fort-und-weiterbildung

Themenfelder des Programms sind soziale und methodische Kompetenzen, Führung und Leitung, Internationalität, Verwaltungsmanagement und Gesundheitsmanagement. 

Die Anmeldung erfolgt über das Sachgebiet Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement mit den Meldebögen der Zentralen Fortbildung, die Sie ebenfalls unter dem oben angegebenem Link herunterladen können.

Weiterbildungsberatung

Manchmal muss die passende Lösung erst noch entwickelt oder identifiziert werden. Wir beraten Sie gerne auf Basis unseres Portfolios sowie unserer Vernetzung zu externen Weiterbildungsstellen. 

  • Stehen Sie vor neuen Herausforderungen oder Zielsetzungen und suchen nach passenden Qualifizierungsangeboten für Ihre Weiterbildungsabsicht?
  • Sind Sie auf der Suche nach einem spezifischen Weiterbildungsangebot für Ihre Bedarfe oder die Ihres Teams?
  • Haben Sie Fragen zu bestehenden Formaten, Anmeldeprozessen und Co?
  • Haben Sie Empfehlungen zu neuen Themenfeldern und qualifizierten Referent:innen? 

Ihre Ansprechpartnerinnen: Dipl.-Päd. Yvonne Alt und Sabrina Fuchs

 

Kontakt

Das Institut Weiterbildung im Beruf (iwib) ist gemeinsam mit dem CCC, Sprachenzentrum und Hochschulsport Teil des neu gegründeten LehrLernZentrums (Leitung: Dr. Anika Limburg).

 

Leiterin Institut Weiterbildung im Beruf (iwib) 
Dipl.-Päd. Yvonne Alt
Tel.: 0611 9495-3168
 

Mitarbeiterinnen

Sabrina Fuchs
Seminarkonzeption und digitale Lernformate
Tel.: 0611 9495-3174
 

Alisha Gaul
Seminarorganisation (Interne Weiterbildung und AGWW)
Tel.: 0611 9495-3165
 

Kerstin Bohland
Koordination AGWW
Tel.: 0611 9495 3169