EINFÜHRUNGSPHASE FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE
Welcome Week
Die Welcome Week ist ein Angebot des Büro für Internationales (BfI) und der Welcome-Tutor:innen, das sich speziell an internationale Studierende richtet. Da die Welcome Week vor dem Semesterbeginn stattfindet, dient sie zur ersten Orientierung sowie zum Kennenlernen der Hochschule RheinMain und seinen zukünftigen Kommiliton:innen.

Wir freuen uns sehr, dass du zum Studium an unsere Hochschule gekommen bist.
Zusammen mit den Welcome-Tutor:innen haben wir dir auf dieser Webseite einige für dein Studium wichtige Links und Informationen zusammengestellt. Die Webseite der Welcome-Week wird ständig mit aktuellen Infos ergänzt. Wir haben auch Videos gedreht, in denen wir dir z.B. den Campus zeigen und wichtige Stationen und Programme für dein Studium erklären du findest sie hier bei deinem:r Fachbereichstutor:in. Wenn Du Fragen oder Ideen hast, kannst du dich immer an uns wenden unter der E-Mail: welcome-tutoren(at) hs-rm.de
Die Welcome Week richtet sich speziell an internationale Studierende. Die Welcome-Week für das Wintersemester 2022/23 findet vor Semesterbeginn, vom 01.-08.10.2022 statt und soll dir helfen, dich gleich an der Hochschule und in deinem Studium besser zurechtzufinden. Wir bieten dir eine Reihe von Veranstaltungen an, bei denen wir dir erste wichtige Informationen geben, dir erklären, was du unbedingt beim Studienbeginn tun musst, um gut vorbereitet zu sein und was du während des Studiums auf keinen Fall vergessen solltest. Wir stellen dir Personen vor, die dir bei Fragen und Problemen helfen können und zeigen dir zum Teil in kleinen Videos, wie du wichtige Tools und Services der Hochschule nutzen kannst, um dir das Studium zu erleichtern.
Dein Welcome Team vom Büro für Internationales
Silke Schuster, Katharina Kampe, Bettina Rauschmayr und die Welcome-Tutor:innen
Aktuelle Informationen zum Sommersemester 2022
Das Sommersemester 2022 wird voraussichtlich hauptsächlich in Präsenz an der Hochschule stattfinden, einige Vorlesungen und Seminare werden aber wahrscheinlich weiterhin nur digital angeboten. Ihr müsst Euch also auf beides einstellen.
Impfangebot
Wir raten dir dringend, dich noch vor Vorlesungsbeginn gegen Corona impfen zu lassen.
Informationen wo du dich in Wiesbaden impfen lassen kannst, findest du hier Impfen und Impfstationen | Landeshauptstadt Wiesbaden
Welcome Week Terminübersicht

Die Welcome Week fand im Sommersemester 2022 vom 19.03. - 26.03. digital statt (eine Anleitung zur Plattform findest du unten).
Du möchtest uns etwas fragen? Kontaktiere uns hier.
Vor dem Start der Welcome-Week konntest du schon mal die Schnitzeljagd beenden. Bei unserer Schnitzeljagd stellen wir euch kleine Aufgaben, die ihr auf allen wichtigen Plattformen lösen müsst, damit ihr am Ende sichergehen könnt, dass ihr alles kennengelernt habt und alle eure Zugänge korrekt funktionieren.
Was ist eine Schnitzeljagd?
Bei einer Schnitzeljagd muss man anhand von kleinem Hinweis versuchen herauszufinden, wo der nächste Hinweis liegt. Man gewinnt in dem man das Ziel erreicht.
Warum machen wir das?
Wir möchten, dass ihr ideal für den Studienstart vorbereitet seid.
Damit ihr nicht gleich zu Beginn erschlagen werdet von all den verschiedenen Plattformen, ihren Funktionen und ihr sichergehen könnt, dass alle Eure Zugänge funktionieren, solltet ihr gemeinsam mit uns die Schnitzeljagd erfolgreich abschließen.
Wir kommen nicht weiter. Was nun?
Kein Problem. Wir sind für euch da.
Ihr könnt uns jederzeit ansprechen und/oder einfach eine E-Mail schicken an welcome-tutoren(at). Zudem geben wir euch bei jedem eine Schritt Hilfestellungen. hs-rm.de
Wird das Ergebnis benotet?
Nein. Die Teilnahme ist freiwillig. Es wird keine Form der Bewertung stattfinden.
Jedoch empfehlen wir euch mit uns gemeinsam die Schnitzeljagd zu absolvieren.
Sind alle Fragen geklärt?
Dann macht euch bereit in….
3…
2…
1…
LOS! Öffnet diese Datei. Viel Spaß!
A&B Architektur & Bauingenieurwesen

SOZ - Fachbereich Sozialwesen

WBS - Wiesbaden Business School

DCSM - Design Informatik Medien (Medien)

DCSM - Design Informatik Medien (Informatik)
Alle Studiengänge mit Informatik im Namen gehören dem Fachbereich DCSM Informatik an

ING - Ingenieurwissenschaften

Welcome Week Terminübersicht

Link zur digitalen Veranstaltung des Welcome Day Klicke HIER
Alle Links zu euren Fachbereichstagen findet Ihr HIER
Die Welcome Week findet im Wintersemester 2021 vom 25.09. - 02.10. digital statt (eine Anleitung zur Plattform findest du unten).
Du möchtest uns etwas fragen? Kontaktiere uns hier.
Bis zum Start der Welcome-Week kannst du schon mal die Schnitzeljagd beenden. Bei unserer Schnitzeljagd stellen wir euch kleine Aufgaben, die ihr auf allen wichtigen Plattformen lösen müsst, damit ihr am Ende sichergehen könnt, dass ihr alles kennengelernt habt und alle eure Zugänge korrekt funktionieren.
Was ist eine Schnitzeljagd?
Bei einer Schnitzeljagd muss man anhand von kleinem Hinweis versuchen herauszufinden, wo der nächste Hinweis liegt. Man gewinnt in dem man das Ziel erreicht.
Warum machen wir das?
Wir möchten, dass ihr ideal für den Studienstart vorbereitet seid.
Damit ihr nicht gleich zu Beginn erschlagen werdet von all den verschiedenen Plattformen, ihren Funktionen und ihr sichergehen könnt, dass alle Eure Zugänge funktionieren, solltet ihr gemeinsam mit uns die Schnitzeljagd erfolgreich abschließen.
Wir kommen nicht weiter. Was nun?
Kein Problem. Wir sind für euch da.
Ihr könnt uns jederzeit ansprechen und/oder einfach eine E-Mail schicken an welcome-tutoren(at). Zudem geben wir euch bei jedem eine Schritt Hilfestellungen. hs-rm.de
Wird das Ergebnis benotet?
Nein. Die Teilnahme ist freiwillig. Es wird keine Form der Bewertung stattfinden.
Jedoch empfehlen wir euch mit uns gemeinsam die Schnitzeljagd zu absolvieren.
Sind alle Fragen geklärt?
Dann macht euch bereit in….
3…
2…
1…
LOS! Öffnet diese Datei. Viel Spaß!
Wilkommen

Info und Beratung

Wichtige Begriffe rund ums Studium

Technik und Tools

Digitales Lernen

Good to know - International
Hier findest du Informationen für dein Studium als internationale:r Studierende:r . Allgemeine Infos findest du hier.
An der Hochschule RheinMain gibt es besondere Beratung für Studierende mit Fluchthintergrund
Wenden Sie sich einfach an das Projektbüro für Flüchtlingsangelegenheiten.
Während deines Studiums wirst du immer wieder Bescheinigungen brauchen
Einige wie z.B. eine Immatrikulationsbescheinigung oder einen Notennachweis kannst Du Dir selber über Compass ausdrucken. Wenn die Ausländerbehörde einen Nachweis von der Hochschule verlangt,
wende dich sofort an das Studienbüro mit Angabe deines Namens, Studienganges und Matrikelnummer. Rechne mit einer Bearbeitungszeit von 2 Wochen.
Du hast Probleme mit der Finanzierung?
Du kannst dir natürlich einen Nebenjob suchen, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Der AStA hat verschiedene Optionen zusammengesucht: hier findest du verschiedene Plattformen, um ein passendes Stipendium zu finden.
Außerdem kannst du dich immer an das Büro für Internationales (BfI) wenden, wenn du eine Beratung brauchst. Bitte wende dich dort an Katharina Kampe:
katharina.kampe(at)hs-rm.de
Neben den Angeboten zur Beratung an der HSRM stehen dir jederzeit die Beratungsangebote des Studentenwerk Frankfurts offen. Das Studentenwerk Frankfurt ist für alle Studierenden der Hochschule RheinMain zuständig und bietet dir eine Sozial- und Finanzierungsberatung, zum Beispiel bei Fragen rund um Studienfinanzierungsmöglichkeiten oder bei finanziellen Notlagen, eine Rechtsberatung oder eine psychosoziale Beratung.
Außerdem haben wir eine Liste an Stipendien besonders für internationale Studierende zusammengestellt. Die Liste ist bestimmt nicht vollständig, aber ein guter Anfang. Bitte achte darauf, dass manche Stipendien nur für Personen gedacht sind, die Asyl beantragt haben.
Wichtige Links/ Dokumente:
Stipendienliste für internationale Studierende (Stand Okt. 2020)
Wohnen im Rhein-Main-Gebiet
Das Rhein-Main-Gebiet kann ein ziemlich teures Wohngebiet sein. Mit deinem Semesterticket kannst du in einem großen Umkreis umsonst mit Bussen und Bahnen fahren, also kommen auch Zimmer/Wohnungen im weiteren Umkreis in Frage, aber in der Nähe des Campus zu sein hat natürlich Vorteile. Versuche es in den Studierendenwohnheimen des Studentenwerks Frankfurt. Auch wenn sie vorerst absagen, lass dich unbedingt auf die Warteliste setzen. Manchmal wird später noch etwas frei. Wir haben hier ein paar Links für dich zusammengestellt. Viel Glück!
Studentenwohnheime
Weitere Suchmöglichkeiten
Du möchtest während deines Studiums etwas Geld dazuverdienen und auch etwas für deinen Lebenslauf tun?
Dann musst du das richtig angehen, damit du einen passenden Job / ein interessantes Praktikum findest.
Das Competence und Career Center steht dir mit Rat und Tat zur Seite
Bewerbungstraining (Workshops von CCC) Bewerbungstraining
Unser AStA hat verschiedene Plattformen zum Selbersuchen zusammengestellt; er berät dich auch zu Fragen rund um deine Rechte und Pflichten im Nebenjob und Praktikum
Rechte und Pflichten im Nebenjob und Praktikum
Du bist schon im Praktikum und brauchst dringend Informationen? Wir empfehlen dir diese Seite

Holen Sie sich kostenlos das Office 365 Packet
Hier finden Sie alle Zugänge Laden Sie hier Office 365 runter
Ihr möchtet Euch sicher auch mal außerhalb der Vorlesungen und Seminare mit Kommiliton:innen treffen können. Hierfür haben wir einige Angebote für Euch organisiert:
Buddy-Programm
Hast du Lust andere Studierende der Hochschule kennenzulernen? Dann melde dich für das Buddy Programm an! Wir bringen internationale Studierende und Studieninteressierte sowie Austauschstudierende mit einem einheimischen Buddy zusammen und begleiten die Buddy-Paare als Ansprechpartner:innen mit verschiedenen Angeboten durch das Semester. Gemeinsam mit euren Buddys könnt ihr die Hochschule erkunden und alle Fragen rund um das Studium besprechen. Vor allem aber ist es eine tolle Gelegenheit erste Kontakte zu knüpfen, gemeinsam Kaffee zu trinken, die Stadt zu erkunden, feiern gehen und einfach Spaß zu haben.

Tour4Two
©DSW Freiburg
Hast Du Lust neue Kontakte zu knüpfen und dabei die Umgebung von Rüsselsheim un Wiesbaden kennenzulernen?
Hast du Lust, wandern zu gehen, aber nicht alleine?
Die Welcome-Tutor:innen, das Büro für Internationales und die KHG Rüsselsheim haben sich vom Studierendenwerk Freiburg inspirieren lassen und gemeinsam ein kleines Projekt entwickelt, bei dem Ihr trotz momentaner Kontaktbeschränkungen nicht alleine unterwegs sein müsst.
Wir haben 4 Touren ausgearbeitet, die Du mit Deinem Studienticket bequem und kostenlos erreichen kannst und dabei tolle Landschaften in der Umgebung, schöne Orte und Interessantes entdecken kannst.
Außerdem vermitteln wir Dir einen Ausflugspartner:in, so dass Du trotz Kontaktbeschränkung nicht allein losziehen musst.
Und so funktioniert es:
Wir stellen Dir unten die 4 Ausflugsziele vor. Such Dir eins davon aus und melde Dich bei uns. Wir suchen dann nach einem/einer Ausflugspartner:in für dich und senden Euch beiden eine detaillierte Beschreibung des Spaziergangs oder der Wanderung zu und die E-Mail-Adresse des/der anderen. Den Termin für die Wanderung macht Ihr dann unter Euch aus.
Wir freuen uns, wenn Ihr im Anschluss an Eure gemeinsame Wanderung ein Foto auf Instagram postet und uns den Link schickt. Die ersten 10 Ausflugspaare mit diesem Link bekommen von uns ein Essen/einen Snack mit einem Wert bis zu 35 € (insgesamt für 2 Personen) auf der Tour spendiert. (Kassenbeleg unbedingt aufheben!)
Interessiert? Dann schreibe eine E-Mail an welcome-tutoren(at) hs-rm.de, Stichwort „Tour4two“ oder an Khg.ruesselsheim(at) bistum-mainz.de
mit folgenden Angaben:
- Vorname
- Nachname
- Geschlecht
- Alter
- Sprachkenntnisse
- Für welche Tour interessierst du dich?
- Möchtest du nur mit einer gleichgeschlechtlichen Person unterwegs sein (ja/nein)

Rüdesheim: Aufstieg zum Niederwalddenkmal mit wunderbarem Rundblick
Dauer: 01:00 h
Stationen: Rüdesheim Hbf – Rüdesheim Innenstadt – Kutschenwendeplatz - Niederwalddenkmal
Link: Klicke HIER für weitere Informationen

Mainz: Drei Brücken-Weg in Mainz
Dauer: 2:20 h
Stationen: Mainz römisches Theater - Eisenbahnbrücke nach Gustavsburg - die Mainbrücke nach Kostheim, weiter über die Maaraue, vorbei am Schwimmbad, zur Reduit in Kastel und über die Theodor-Heuss-Brücke zurück nach Mainz.
Link: Klicke HIER für weitere Informationen

Bingen: Erlebnispfad Bingen
Dauer: 2:45 h
Stationen: Bhf Bingen Stadt - Bingen BHF - Forsthaus Heiligkreuz - Erlebnispfad Binger Wald
Link: Klicke HIER für weitere Informationen

Oppenheim am Rhein:
Vom Weinort zur Ruine Landskron
Dauer: 1,5 h
Stationen: Bahnhof Oppenheim –Katharinenkirche - Burg Landskron
Deutsches Weinbaumuseum - Bahnhof
Link: Klicke HIER für weitere Informationen
Wo finde ich Hilfe in einer akuten Krise?
Telefonseelsorge in Mainz und Wiesbaden (24 Stunden täglich und kostenlos):
- Telefonseelsorge: Telefon: 0800-1110111 oder 0800-1110222
- Psychiatrische Ambulanz an deinem Wohnort:
- Alle Links findest du auch unter Hilfe_in_Krisen
Wie kann ich die psychologische Beratung an der Hochschule RheinMain erreichen?
Für Studierende der Wiesbadener Studiengänge:
Montag 12:00-13:00 Uhr bei Dipl.-Psych Flavio Stein
Telefon: +49 611 9495-1593 (nur zu offener Sprechstunde erreichbar)
E-Mail: psychologischeberatung-wi(at)hs-rm.de
Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden, Gebäude A, Gartengeschoss, Raum A 105b
Für Studierende der Rüsselsheimer Studiengänge:
Mittwoch 12:30-13:30 Uhr bei Dipl. Psych. Monika Volz
Telefon: +49 6142 898-4186 (nur zu offener Sprechstunde erreichbar)
E-Mail: psychologischeberatung-rue(at)hs-rm.de
Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim, Gebäude A2 Süd (Zwischengeschoss), Raum 073