
Prof. Dr.-Ing. Klaus North | International Business Administration
Allgemein:
Raumnummer:
Altbau D 06
E-Mail:
Klaus.North(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194953109
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Bleichstraße 44
65183 Wiesbaden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
bis heute
Lehrt Internationale Unternehmensführung am Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Er entwickelt zusammen mit Unternehmen anwendungsorientierte Konzepte zur wissensorientierten Unternehmensführung.
vorher
Nach Studium und Promotion an der Technischen Universität Darmstadt war der Autor für das International Labour Office auf dem Gebiet der Unternehmens- und Managemententwicklung sowie in der Unternehmensberatung mehr als 15 Jahre weltweit tätig.
Ausgewählte Publikationen von Prof North
- North/Kumta : Knowledge Management – Value Creation Through Organizational Learning. Heidelberg etc: Springer 2014
- North/Haas; Zwischen Experiment und Routine: Wie wird Wissensmanagmement erwachsen? Organisationsentwicklung Nr. 3/2014, S. 50-56
- North/Reinhard/Sieber-Suter, Barbara : Kompetenzmanagement in der Praxis, Wiesbaden: Gabler ( 2. Auflage) 2013
- North/ Güldenberg: Produktive Wissensarbeit(er); Gabler Verlag, Wiesbaden 2008
- North: Wissensorientierte Unternehmensführung; Gabler: Wiesbaden 2011 (6.Auflage)
- North/Güldenberg: Effective Knowledge Work. Emerald 2011
- North, G.Probst, K.Romhardt: Wissensgemeinschaften- Keimzellen lebendigen Wissensmanagements; io-Management 2000
- Grübel/NorthSzogs: Intellectual Capital Reporting - ein Vergleich von vier Ansätzen ; Zeitschrift Führung und Organisation (ZfO), 2004 Nr. 1, S. 19-27
- North: Wissen schaffen in Forschung und Entwicklung; In Bürgel, H.D.(Hrsg), R&D Management 2000
- North, A. Papp: Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement; IO-Management, 1999 Heft 4, S.18-22
- North, A.Papp: Wissensmanagement implementieren; REFA-Nachrichten 1998, Nr.6, S.20-27
- North: Wissensorientierte Unternehmensführung: Vielfältige Organisationsformen; Gablers Magazin 10/1998, S.34-39
- North, G.Probst, K.Romhardt : Wissen messen - Ansätze, Erfahrungen und krittische Fragen; Zeitschrift für Führung und Organisation 67 (3/1998) S.158-166
EU-Projekt "Dynamic SME"
Das Projekt untersucht wie kleine und mittlere Unternehmen sich an turbulente Umfeldbedingungen anpassen können und wie KMU Krisen bewältigen. Mit einem Gesamtvolumen von ca. 350.000 Euro wird der Forscheraustausch zwischen den vier Beteiligen Partnern über vier Jahre gefördert. Die Wiesbaden Business School (Prof. North) koordiniert das Projekt , es beteiligen sich als weitere europäische Hochschulen die spanische Universidad Autonoma de Madrid( bis Mitte 2013) , Die Unviversidad de Minho,Portugal und als nichteuropäische Partner die Universidade Federale de Santa Catarina in Florianopolis (Brasilien) und die Universidad Nacional de Rosario (Argentinien).
Weitere Informationen: www.dynamic-sme.org
BMBF-Projekt Wachstum lernen - lernend wachsen
"Wachstum lernen - lernend wachsen", unter diesem Motto wurde von 2009 bis 2011 ein Konzept zur Unterstützung wachsender, innovativer KMU entwickelt und erprobt. . Das im Verbund von Unternehmern, Beratern und Wirtschaftswissenschaftlern realisierte Vorhaben identifizierteHemmnisse und Treiber des Wachstums innovativer KMU und entwickelte dei erfolgreiche Methode "Wachstum lernen" . www.wachstum-lernen.de
Publikation zum Projekt: Hardwig/Bergstermann/North (2011): Wachstum lernen. Gabler Verlag Wiesbaden
BMBF-Projekt Allwiss – Arbeiten – Lernen – Leben in der Wissensarbeit
In dem „magischen Dreieck“ Arbeiten – Lernen – Leben ist das interdisziplinäre Verbundforschungsprojekt Allwiss verortet. Sein Anliegen ist es, die spezifischen Belastungsfaktoren und Ressourcen im Bereich der Wissensarbeit sowie deren Wechselwirkungen in drei Dimensionen Arbeiten, Lernen und Leben zu untersuchen und einen kmU-geeigneten Instrumenten-Mix zur Verbesserung der Work-Learn-Life-Balance zum Nutzen der Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entwickeln und betrieblich zu erproben.
Das Forschungsprojekt Allwiss wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) für die Laufzeit vom 01. August 2009 bis zum 30. April 2013 gefördert (FKZ 01FH09089).
3P = Partizipative Prävention in der Pflege
Im BMBF Projekt "3P-Pflege Dich Selbst!" wurde erprobt, Gesundheitsförderung der professionell Pflegenden erfolgreich durch dieEntwicklung von Gesundheitskompetenzen zu gestalten. Im Alice-Hospital und im Kinderkrankenhaus in Darmstadt erarbeiten und erproben die Pflegekräfte neue Formen der Gestaltung der Arbeit, des Umgangs mit Problemen und der offenen Kommunikation untereinander und den anderen Berufsgruppen im Krankenhaus
Länger leben - länger arbeiten
hessisches Modellprojekt zur Kompetenzentwicklung älterer Arbeitnehmer
Wissensmanagement in KMU
hessisches Modellprojekt zur Erprobung von Wissensmanagment in KMU. Es wurden eine Vielzahl von praxiserprobten Methoden entwickelt
- Gründungspräsident der Gesellschaft für Wissensmanagement
- Wiss. Leiter und Jury des Preises "Wissensmanager des Jahres"
- Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung (ABWF)
- Schweizer Gesellschaft für Organisation (SGO) Academy of Management
- J. of Intellectual Capital, Editorial Advisory Board