Dr. Anika Limburg | Leiterin des LehrLernZentrums

Postadresse: Postfach 3251 | 65022 Wiesbaden
Besucheradresse: Kurt-Schumacher-Ring 18 | 65197 Wiesbaden, Geb. C, Rm. C219
+49 (0)160-980 79 217
+49 (0)611/9495-1373
Meine Sprachen: Deutsch, Englisch und (ein wenig) Französisch
Publikationen
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Buck, Isabella / Limburg, Anika / Mundorf, Margret (geplant für Oktober 2023): ChatGPT zwischen Skepsis, Faszination und Enttäuschung: Eine explorative Untersuchung zum Umgang von Schüler*innen mit KI-Tools. In: Der Deutschunterricht 10/23.
Limburg, Anika / Grieshammer / Ella, Buck / Isabella, Wilder / Nicolaus, Mundorf / Margret, Bohle-Jurok, Ulrike / Schindler, Kirsten / Knorr, Dagmar / Gröpler, Johanna (2023): Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens. Positionspapier von gefsus und VK:KIWA beim Hochschulforum Digitalisierung, https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/zukunft-wissenschaftlichen-schreibens
Buck, Isabella / Limburg, Anika (2023): Hochschulbildung vor dem Hintergrund von Natural Language Processing (KI-Schreibtools). Ein Framework für eine zukunftsfähige Lehr- und Prüfungspraxis. die hochschullehre, 9(1), pp.70–84. https://die-hochschullehre.de/articles/abstract/10.3278/HSL2306W/
Limburg, Anika / Buck, Isabella (2023): ChatGPT et al. – Gefahr, Chance oder Imperativ für das hochschulische Bildungssystem? In: aviso – Magazin für Kunst und Wissenschaft in Bayern 01/24.
Buck, Isabella / Haverkamp, Hendrik / Limburg, Anika / Lordick, Nadine / Schindler, Kirsten / Wilder, Nicolaus (2023): Zur Frage einer prozessorientierten Bewertung schriftlicher Prüfungsleistungen. Positionspapier: VK:KIWA Blog: https://www.vkkiwa.de/blog/zur-frage-einer-prozessorientierten-bewertung/
Limburg, Anika (i. Ersch.): Lehrveranstaltungsevaluation. Eine kritische hochschuldidaktische Perspektive. In: Andrea Karsten, Stefanie Haacke-Werron, Melanie Brinkschulte: Begriffe für eine Schreibwissenschaft.
Limburg, Anika (i. Ersch.): Threshold Concept (‚Schwellenkonzept‘): eine anwendungsorientierte Perspektive. In: Karsten, A. / Haacke-Werron, S. / Brinkschulte, M: Begriffe für eine Schreibwissenschaft. wbv.
Limburg, Anika (2023): Feedback geben und nehmen. In: Kaufholz-Soldat, E. / Herfurt, S.: Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern. Narr bei UTB.
Limburg, Anika (2022): Mikroskopisch, zyklisch und kooperativ – Schreibgedanken zur Reflexivität einer Schreibwissenschaft. In: Haacke-Werron, S / Karsten, A. / Scharlau, I. (Hg.): Reflexive Schreibwissenschaft. Disziplinäre und praktische Perspektiven. S. 133-138.
Limburg, Anika / Mundorf, Margret / Salden, Peter / Weßels, Doris (2022): Plagiarismus in Zeiten künstlicher Intelligenz. In: ZFHE Jg. 17 / Nr. 3. S. 91-106.
Limburg, Anika / Lucht, Melanie / Mundorf, Margret / Salden, Peter / Weßels, Doris (2022): Künstliche Intelligenz in Schreibdidaktik und -beratung: Quo vadis? Journal der Schreibwissenschaft 23(1). 53-67.
Limburg, Anika / Wiethoff, Maike (2022): Warum und wie das Schreiben in den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften neu gedacht werden kann. In: Graßmann, R./ Schmitt, S.: Schreiben in den Fächern. Reihe Textproduktion um Medien. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Limburg, Anika (2021): Wieviel Schreibwissenschaft steckt in Schreibratgebern? In: Burkhalter, K./ Rieder, B.: Zwischen Markt und Wissenschaft. Schreibratgeber für die Hochschule. Berlin, Frankfurt a.M.: Peter Lang.
netzer, Katinka / Langelahn, Elke / Limburg, Anika / Stahlberg, Nadine (2020): Aktivität fördern, Lernen vertiefen, Vielfalt nutzen – das Potenzial des Schreibens in Lehrveranstaltungen einsetzen. In: Heuchemer, S.; Szczyrba, B.; van Treeck, T. Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung. Blickpunkt Hochschuldidaktik, 136. Bielefeld: wbv media, S. 191-198.
Limburg, Anika (2018): Raus aus dem »Schatten des Rechts«! Gedanken zum Eigenwert der Schlichtung. In: Schiedsamtszeitung 11/2018, S. 242-244.
Hinrichs, Nicole / Lange, Ulrike / Limburg, Anika / Netzer, Katinka / Wiethoff, Maike (2017): Einleitung. In: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): ‚Aus alt mach neu‘ – schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen. Festschrift für Gabriela Ruhmann. Bielefeld: UVW.
Stahlberg, Nadine / Limburg, Anika (2016): Schreiben im Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik: Evidenzen und Praxisbeispiele für einen stärkeren Einbezug eines wichtigen Tiefenlerninstruments. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg. 11 / Nr. 2.
Limburg, Anika (2016): Über die Bedeutung der Schreibdidaktik für die Hochschuldidaktik. In: Heiner, M. et al. 2016: Was ist „gute Lehre“? Perspektiven der Hochschuldidaktik. Band 129 der Reihe Blickpunkt Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. S. 121-130.
Limburg, Anika (2016): Leistungsbeurteilung. In: Interne Fortbildung und Beratung der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): LehreLaden. Downloadcenter für inspirierte Lehre. (https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/planung-durchfuehrung-kompetenzorientierter-lehre/leistungsbeurteilung/).
Limburg, Anika (2016): Betreuung von studentischen Arbeiten. In: Interne Fortbildung und Beratung der Ruhr-Universität Bochum (Hg.): „Wissen, was zählt – Ideen für die Lehre“ 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. S. 149-153.
Limburg, Anika (2015): Wie Schlichtungsgespräche begonnen werden können. In: Schiedsamtszeitung 2/2015, S. 25-28.
Limburg, Anika (2014): Probleme für Imitationslernen – Unterschiede sprachlicher Muster und organisatorischer Strukturen in wirtschaftswissenschaftlichen Journal-Artikeln und studentischen Arbeiten. In: Zeitschrift Schreiben. Schreiben in Schule, Hochschule und Beruf. (www.zeitschrift-schreiben.eu).
Limburg, Anika (2014): Parteien aktivieren, eigene Lösungsvorschläge zu entwickeln. In: Schiedsamtszeitung 6/2014, S. 121-123.
Limburg, Anika / Otten, Sebastian (2013): Der Aufbau wirtschaftswissenschaftlicher Studienarbeiten. In: WIST 3/2013, S. 616-619.
Limburg, Anika / Otten, Sebastian (2012): Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Die unterschiedlichen Typen von Literaturquellen und Möglichkeiten zur Beurteilung ihrer Qualität. In: WIST 11/2012. S. 616-619.
Limburg, Anika (2010): Wie ein Gesprächsbeitrag zum Problem wird – Überlegungen zur Bewertung der Qualität von Gesprächsverhalten. In: Hinrichs, N./ Limburg, A. (Hg.) Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg.
Limburg, Anika (2008): Bericht über das 41. Arbeitstreffen Angewandte Gesprächsforschung in Essen. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. (2008). (http://www.
gespraechsforschung-ozs.de/heft2008/tb-aag41.pdf).
Limburg, Anika (2006): Über Recht und Versöhnung. Warum die Anwesenheit von Anwälten in Güteverhandlungen oft dem Versöhnungsgedanken entgegensteht. In: Die Schiedsamtszeitung 8/06, Carl Heymanns-Verlag.
Monographien
Limburg, Anika (2013): Schlichtung professionalisieren – Methodenreflexion, Institutions- und Gesprächsanalysen, Fortbildungskonzept. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
Limburg, Anika (2014): Schlichtunggespräche im Schiedsamt. Ein Transkriptband. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung.
Lehrbuch
Limburg, Anika / Otten, Sebastian (2011): Schreiben in den Wirtschaftswissenschaften. Schöningh bei UTB.
Selbstlernmodul
Limburg, Anika (Mai 2023): Sprachassistenzen in der Hochschulbildung. Modul 3: Implikationen für die Prüfungskultur. KI-Campus. https://ki-campus.org/courses/sprachassistenzen-hochschule
Herausgeberschaften
Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum (Hg.) (2017): 'Aus alt mach neu' – schreibdidaktische Konzepte, Methoden und Übungen. Festschrift für Gabriela Ruhmann. Bielefeld: UVW.
Hinrichs, Nicole / Limburg, Anika (Hg.) (2010): Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg.
Boettcher, Wolfgang / Limburg, Anika / Meer, Dorothee / Zeegers, Vera (Hg.) (2005): „ich komm (0) weil ich wohl etwas das thema meiner hausarbeit etwas verfehlt habe.“ Sprechstundengespräche an der Hochschule. Ein Transkriptband. Online-Verlag für Gesprächsforschung: Radolfzell. (http://www.verlag-gespraechsforschung.de/ boettcher.htm).