
Prof. Dipl.-Des. Werner Boehler | Theorie
Allgemein:
Raumnummer:
Glashaus 204
E-Mail:
werner.boehler(at)
hs-rm.de
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Sprechzeiten:
nach Vereinabarung
Lebenslauf
1945-1948
Landwirtschaftslehre mit Abschluss
1948-1950
Buchhandelslehre mit Abschluss
1950-1963
Werbelehre durch learning by doing auf nahezu allen Gebieten der Marktkommunikation – in Unternehmen und als Selbständiger
1964-1966
Textgruppenleiter in der SAW-Werbeagentur, Frankfurt
1967
Trainee in der New Yorker Werbeagentur Benton & Bowles
1968-1971
Creative Director in deren Deutschland-Niederlassung BB&B in Frankfurt
1972-1980
Lehraufträge “Kreativitätstraining”, “Konzeptionslehre” und “Kommunikationstheorie” an der Frankfurter Akademie für Marketing-Kommunikation (Werbefachschule) – ab 1975 dort auch Studienleiter
1972-1976
Lehraufträge “Marketingkommunikation”, “Konzeptionslehre” und “Präsentationsrhetorik” an der Hochschule für Gestaltung, Offenbach
1972-2003
Mitglied des Gründungslehrkörpers der European Business School in Offenbach – ab 1989 Private Universität EBS in Oestrich-Winkel am Rhein. Lehrgebiet “Führungsrhetorik”
ab 1976
Lehrender an der Fachhochschule Wiesbaden – jetzt Hochschule RheinMain – im Studiengang Kommunikationsdesign
1979
Erwerb der Zusatzqualifikation Erwachsenenbildner
1981
Diplom am Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Darmstadt: Diplomthema “Kommunikation mit Musik”
2006
Ernennung zum Professor im Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Wiesbaden
2009
Lehrtätigkeit an der German/Jordanien University, Amman, Jordanien (flying professor faculty)
Existenz als Kulturpraktiker
Werner E.A. Boehler kulturpraktiker(at) gmx.de
geb. 1927
Amateur-Entertainer – 1940 – Heimabendgestaltung im Kinderlandverschickungslager in Senochrab bei Prag
Knabenchor-Dirigent – 1941 – KLV-Lager in St. Andreasberg im Harz
Talentsucher beim musischen Wettbewerb der HJ – 1943 – Kulturreferent im HJ-Bannstab in Radom/Polen
Showevent-Produzent – 1968 ff – NordWestZentrum Frankfurt/Main und in etlichen anderen Einkaufszentren Deutschlands
Künstlergalerie-Gründer – 1975 – Ausstellungsraum in der Ladengalerie ‘Kaiserpassage’ in Frankfurt/Main
Studium Generale-Veranstalter – 1983 ff – Mozart: Leben und Werk,
Goethe: Leben und Werk, Richard Wagner: Leben und Werk – EBS Hochschule in Oestrich-Winkel am Rhein
Musikhörverständnis-Vermittler – 1989 ff – “Musik hörend erfassen und sie mitempfindend erleben” – VHS-Kurse in Wiesbaden
Lyriklustperformer – 1991 – “Hommage an Ernst Jandl” – Kulturmeeting des ASTA der FH-Wiesbaden
Musiktheater-Interpretierer – 1992 ff – “Shakespeare in Italien”: Romeo und Julia, Othello, Der Sturm – Sommerakademie in der Adenauer-Villa in Cadenabbia am Comer See
Dichtkunstpromoter – 1996 – “Gottfried Benn zu Ehren” – im großen Saal des Museum Wiesbaden
Kompositionsauftraggeber – 1998 – Coverversion eines Motivs aus Beethovens Klavierfantasie op. 77 für E-Gitarre solo – Uraufführung und CD-Release anlässlich der Studium Generale-Veranstaltung “Beethoven für Pop-Fans” an der FH Wiesbaden
Meschuggefest-Regisseur – 1999 – Multimedia-Kleinkunst-Revue zur Jahrtausendwende an der FH-Wiesbaden
Literaturtalk-Anbieter – 2002 ff – 24 Themenabende im ‘Glashaus’ Unter den Eichen – Studium Generale der FH-Wiesbaden
Pressebericht Wiesbadener Kurier am 21.06.2006
Aktivitäten
LITERATUR IM GLASHAUS
Öffentliche Kulturveranstaltungen der Hochschule
Studium Generale 2003 bis 2006.
SHAKESPEARE IM “STURM” – BELEHREND UND BEGEISTERND. THEATERLITERATUR IM GLASHAUS
Shakespeare’s Abschiedswerk – ein Spiel bedeutungsvoller Zeichen – das sich lustvoll erschließen oder auch nur amüsiert genießen lässt. Vortrag und DVD-Einspielungen von Bühnenaufführungen und Kinofilmen. [22.06.06]
BIBEL-ERZÄHLER HEUTE – ERNSTHAFT UND SCHALKHAFT
Vortrag mit Lesungen aus: Martin Nicol: Kult um die Bibel und Kultur des Lesens – Friedrich Wilhelm Graf: Moses Vermächtnis (Aufsatz) 2006 – Thomas Mann: Das Gesetz (Erzählung) 1943 – Sechs Essays zu Texten der Hebräer-Bibel (Bibel-Projekt) 2006 – Jack Miles: GOTT, eine Biografie 1995 – José Saramago: Evangelium nach Jesus Christus (Roman) 1991 – Stefan Heym: Der König David Report (Roman) 1972 [11.05.06]
GÖTTERFUNKEN FOR SALE – POP-ROMANE ZWISCHEN KURIOS UND GRANDIOS
Einführung in die Gattung cool erzählter Stories über das Chaos in der Ordnung des Daseins. Lesungen aus: Nick Hornby: High Fidelity – Frank Schulz: Morbus fonticuli – Sibylle Berg: Leute suchen das Glück – Alexa Henning van Lange: Relax – Max Goldt: Krapfen auf dem Sims – Christin Kracht: Faserland – Karen Duve: Regenroman. [06.04.06]
MUSIK FÜR INTELLEKTUELLE – DAS STREICHQUARTETT [18.12.05] ... Texteinstellung folgt
KÜHE IN HALBTRAUER – ARNO SCHMIDT IM HÖR/LESEBUCH [10.11.05] ... Texteinstellung folgt
TRUE CRIME – WAHRE VERBRECHEN [13.10.05] ... Texteinstellung folgt
ERINNERUNGSLITERATUR [23.06. 05] ... Texteinstellung folgt
SHAKESPEARE IST HIER: KÖNIG RICHARD II – THEATERLITERATUR IM GLASHAUS: [10.05.05] ... Texteinstellung folgt
TRIVIALLITERATUR – WAHRES LEBEN IM VALSCHEN [14.04.05] ... Texteinstellung folgt
SCHOSTAKOWITSCH’ SINFONIK ÖFFNET DIE OHREN
Vortrag mit Einspielungen: IX. Sinfonie op. 70 erster Satz (1945) – Exkurse: ‘Sozialistischer Realismus und sowjetische Musikästhetik’ / ‘Stalin und Schostakowitsch’ mit Einspielung Klavierquintett op. 57
g-moll – 4. Satz. / Theoriepart: ‘Der musikalische Raum’ [09.12.04]
THE GREAT AMERICAN NOVEL – VIEL WELT ZWISCHEN ZWEI BUCHDECKELN
Abend-Referentin: Miriam Thomé-Unger, Literaturwissenschaftlerin für Amerikanistik an der Uni Mainz. Lesungen aus Joyce Carol Oates: Bellefleur / Jeffrey Eugenides: Middlesex / Toni Morrison: Beloved [11.11.04]
ÄSTHETIK DES PORNOGRAFISCHEN: SEX ON THE BRAIN
Vortragsmanuskript zu: ‘Sex und Kunst’ (Filmausschnitt ‘Tampopo’) eingespielt) / ‘Sex und Lyrik’: Pietro Aretino (1525) Modi, attitudine e posituri – übersetzt von Thomas Hettche (Rezitation) / ‘Lob der Selbstbefriedigung’: 2. Sonett von A.W. Schlegel (1767-1845) – rezitiert von Lutz Görner (CD-Einspielung) / ‘Zur Physik des Orgasmus’: Harold Brodkey: Engel (1967) – in Strichfassung life gesprochen. / ‘Schaulust des Voyeurs’: Elfriede Jelinek: Die Klavierspielerin (1983) Textpassage in Strichfassung vorgelesen. / ‘Pornografie in der Musik’: Kopulationspassage aus der Peter Weir-Verfilmung der Schostakowitsch-Oper ’Lady Macbeth von Mzensk’ (eingespielt von DVD) / ‘Philosophie der Orgie’: Marquis de Sade: Die120 Tage von Sodom (1795) – Textpassage in Strichfassung life gesprochen / ‘Sex auf Abwegen’: Jeanette Winterson: In dieser Welt und anderswo (1995) Textpassage in Strichfassung vorgelesen / Epilog: Textpassagen vorgelesen aus Anais Nin: ‘Tagebücher 1968-1980’ [14.10.04]
SCHMÖKERN MACHT GLÜCKLICH – WAS STUDENTEN SO LESEN
Verbindende Moderation und akademischer Essay: ‘Über Literaturmedien und ihre mentale Rezeption’. – Lesungen: Philip K. Dick: Kolonie (Roya Ashraf) – Patrick Süskind: Drei Geschichten (Tim Altenkirch) – Frances H. Burnett: Der geheime Garten (Friederike Schaab) – Robert Charette: Wölfe an der Grenze und Frank Herbert: Der Wüstenplanet (Peter Taierling). [03.06.2004]
SHAKESSPEARE’S KÖNIG CYMBELIN. THEATERLITERATUR IM GLASHAUS
Exkurs: ‘Von der theatralischen Partitur zu theatralischen Zeichen’. DVD-Einspielung einzelner Szenen aus der TV-Aufzeichnung der Münchner Kammerspiele 2003 – Inszenierung Dieter Dorn. [11.05.2004]
WAS FÜR BÜCHER LESEN PROFESSOREN?
Verbindende Moderation ihrer Lesungen: Siri Hustveldt: Was ich Liebe (Prof. Dr. Ehrhardt) – Luciano DeCrescenzo: Die Zeit und das Glück (Präsident Prof. Dr. Klockner) – Philip Roth: Mein Mann, der Kommunist (Prof. Krisztian) – Wassil Zonew: Wie der Teufel die Messe liest (Prof. Wilking) – Galsan Tschinag: Der blaue Himmel (Dr. Schwitzgebel) [22.04.2004]
POETISCH UND ALLTAGSTAUGLICH – SHORT STORIES AUS AMERIKA
Was macht Short Stories so anders als unsere Kurzgeschichten?
Die Literaturwissenschaftlerin Miriam Anton steht als Gastdozentin Rede und Antwort. Lesungen aus Richard Ford’s ‘Abgrund’ – James Salter’s ‘Zwanzig Minuten’ – Sam Shepard’s ‘Quick Stop - Kurzer Halt’ und Jeanette Winterson’s ‘Die Poesie des Sex’ – Exkurs: Wie übersetzen? [11.12.03]
HEIMWEH NACH DER ZUKUNFT – BÜCHER ÜBER DAS ERWACHSENWERDEN
Gastdozentin Dr. Ulrike Brandenburg führt ein literarischen Gespräch zur Frage: Wieso richtet sich die Thematik ‘Erwachsenwerden’ an Erwachsene. Lesungen aus Peter Hoeg’s ‘Der Plan von der Abschaffung des Dunkels’ und aus Marethe Lindström’s ‘Die Insel des Schweigens’ [13.11.2003]
TATORT IM TEXT: CRIME FICTION / CRIME NOVEL / CRIME COMIC
Über die unterschiedlichen Denkweisen von Detektiven, Inspektoren und Tätern in Carlo Fruttero & Franco Lucentini‘s ‘Der Palio der toten Reiter’, Colin Dexter’s ‘Falsche Identitäten’ und in ‘Wie die Tiere’ von Wolf Haas. [16.10.2003]
LITERARISCHER DOPPELPASS IN DIE WELT DES SPORTS
Poesie und Prosa über die schönste Nebensache der Welt. Mit dem Sportschriftsteller Konrad Gruda als Abendgast. – Turngedichte von Joachim Ringelnatz und Gesprächslesung der Ruderernovelle ‘Zweier ohne’ von Dirk Kurbjuweit [05.06.2003]
HERMANN HESSE LESEN MACHT HIGH
Ein studentischer Leseabend zum ewig jungen Thema ‘Aus eigenem Sinn ein selbst geprägtes Leben führen’. – Akademischer Essay: ‘Weshalb zählt Hermann Hesse zu den Literaturklassikern des 20. Jahrhunderts’ [08.05.2003]
LIEBE ZWISCHEN DEN ZEILEN
Erotische Texte / Erotische Lyrik / Erotischer Tanz. Vortrag, Lesungen, Rezitation, DVD-Einspielungen [03.04.2003]
WAS GEHT VOR IM SCHWULENKLO?
Warwick Collin’s Kurzroman ‘Herren’ – frivol und moralisch zugleich – und absolut kein Porno [19.12.2002]
HRABLIANA – WIE SCHMECKT TSCHECHIEN?
Bohumil Hrabal’s ‘Tanzstunden für Erwachsene und Fortgeschrittene’ und weitere Bücher des populären tschechischen Autors [21.11.02]
DIE ERFAHRUNG DER WELT – DIE KUNST DES REISENS
Nicolas Bouvier’s poetischer Reisebericht - ein Kultbuch –
und Alain de Botton’s Reiseerfahrungen auf der Fährte berühmter ‘klassischer’ Reiseberichte [24.10.2002]
VORTÄGE
12 VHS-Veranstaltungen ‘Musik hören und verstehen’ ... Themenliste folgt
6 Sommerakademie Musikseminare ... Themenliste folgt
3 Musikbibliothek Vortragsabende ... Themenliste folgt
3 Poetikseminare ... Themenliste folgt
Veröffentlichungen
16 Internetpublikationen ... Themenliste folgt