STUDIENGANG BESCHREIBUNG
Bachelor of Arts in International Business Administration
Studienziele
Der Studiengang International Business Administration vermittelt eine generalistisch geprägte Wissensgrundlage von den wesentlichen Funktionsbereichen international orientierter Unternehmen und Organisationen. Das Verständnis des Zusammenwirkens der einzelnen Unternehmensbereiche miteinander und mit der Umwelt wird erreicht durch eine integrative Behandlung der betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche und Managementaufgaben (auch im interkulturellen Kontext) zusammen mit stark international geprägten volkswirtschaftlichen Fragestellungen. Damit wird einerseits ein ganzheitliches Verständnis für die wirtschaftlichen Prozesse erreicht und andererseits unternehmerisches Denken angeregt. Die zunehmende Integration der Volkswirtschaften und die zunehmende Verflechtung der Weltwirtschaft machen für ein international geprägtes Land wie Deutschland die stärkere Berücksichtigung internationaler und interkultureller Aspekte unumgänglich.
Ziel ist es, die Absolventen für leitende Aufgaben in international orientierten Unternehmen bzw. für selbständige Tätigkeiten in einer immer interdependenter werdenden Weltwirtschaft zu qualifizieren. Dazu zählen Tätigkeiten in international orientierten Unternehmen im Inland wie auch der Einsatz in ausländischen Töchtern, selbständigen Unternehmen im Ausland oder im internationalen Beteiligungsgeschäft.
Internationalisierung als Herausforderung
Bereits 1992 nahm die Wiesbaden Business School mit ihrem Studiengang International Business Administration die Herausforderung der Internationalisierung an und führte ein Studienprogramm ein, das neben der Vermittlung der betriebs- und volkswirtschaftlichen Kenntnisse die Mehrsprachigkeit der Studierenden förderte. Daher wird im Studiengang International Business Administration fast die Hälfte der Veranstaltungen nicht in deutscher Sprache angeboten und eine Vielzahl der Veranstaltungen findet auf Englisch statt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie ihre Englischkenntnisse in den ersten drei Semestern kontinuierlich verbessern und viele Veranstaltungen auf Englisch hören. Zudem ist das Erlernen mindestens einer weiteren Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch oder Spanisch) Pflicht. Nach 5 Semestern müssen die Studierenden einen Kenntnisstand erreicht haben, der es ihnen erlaubt, während ihres obligatorischen Auslandssemesters an einer der 50 Partnerhochschulen der Wiesbaden Business School Veranstaltungen in der gewählten Sprache zu belegen und die Prüfungen zu bestehen. Durch das breite Netzwerk an Partnerhochschulen, das in diesem Umfang von keiner weiteren deutschen Hochschule angeboten wird, verfügen die Studierenden über höchste Flexibilität in der Wahl ihres Gastlands und der Perfektionierung einer zweiten Fremdsprache. Auch das obligatorische Auslandspraktikum im 7. Semester hilft den Studierenden, sich leichter und schneller im internationalen Kontext bewegen zu können.
Die große Nachfrage von Seiten der Studierenden bestätigt das internationale Konzept dieses Studiengangs. Darüber hinaus belegen die guten Berufschancen der Absolventen die hohe Akzeptanz dieses Studiengangs in der Praxis.
Auch bei der Umsetzung der Bologna-Erklärung trat die Wiesbaden Business School als Vorreiter auf. Als eine der ersten deutschen Hochschulen setzte sie die von den europäischen Wissenschaftsministern formulierten Anforderungen zur Schaffung vergleichbarer Hochschulsysteme um und erleichterte damit den Studierenden die Anrechnung von Studienzeiten und Abschlüssen im Ausland.
Im Jahre 2003 wurde der Studiengang International Business Administration in ein konsekutives Studienprogramm überführt:
- Der Bachelor of Arts in International Business Administration stellt einen ersten, achtsemestrigen Hochschulabschluss dar, der internationalen Standards entspricht und Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten in international orientierten Unternehmen qualifizieren soll.
- Der Master of Arts in International Business Administration ist ein zweisemestriger Aufbaustudiengang, in dem Studierende durch ein vernetztes Angebot von Veranstaltungen und die starke Betonung der gemeinsamen Projektarbeit gezielt auf die Anforderungen im Management internationaler Unternehmen vorbereitet werden. Hier werden alle Veranstaltungen ausschließlich auf Englisch angeboten.
Beide Studiengänge wurden von unabhängigen Gutachtern nach strengen Prüfkriterien akkreditiert und garantieren somit ein hochqualifiziertes Studienangebot (siehe www.fibaa.de).
Zulassungsbedingungen
Voraussetzung für das Bachelor-Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Für Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit ausländischen Zeugnissen gibt es, unabhängig von der Staatsbürgerschaft, ein eigenes Bewerbungsverfahren. Einzelheiten dazu finden Sie im Bereich Bewerbung und Immatrikulation.
Sprachvoraussetzungen
Im Studiengang Bachelor of Arts in International Business Administration werden bereits ab dem ersten Semester wirtschaftswissenschaftliche Themen in einer Veranstaltung auf Englisch unterrichtet. Daher müssen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden, die dem Proficiency Level B1 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages (CEFR) entsprechen. Für die Prüfungsleistungen im dritten Semester ist ein C1-Niveau erforderlich.
Ohne den Nachweis ausreichender Englisch-Sprachkenntnisse ist die Teilnahme an den Prüfungsleistungen für die englischsprachigen Veranstaltungen nicht möglich.
Studierende haben in der Einführungswoche die Möglichkeit, den Oxford Online Placement Test zu absolvieren, um ihr Sprachlevel zu bescheinigen. Weitere Informationen zu diesem Sprachtest finden.
Für die zweite Fremdsprache sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da sie im Studium erlernt wird. Da das Lernniveau der zweiten Fremdsprache hoch ist, sollten Bewerberinnen und Bewerber über Fremdsprachneigungen verfügen. Ein gutes Sprachgedächtnis und die Fähigkeit, rasch von einer Sprache in die andere zu wechseln, sind Voraussetzungen für das fremdsprachliche Studium im Studiengang International Business Administration.
Als eines der ersten konsekutiven Studienprogramme der Hochschule RheinMain wurde der 8-semestrigen Studiengang Bachelor of Arts in International Business Administration entwickelt und angeboten. Dieser Hochschulabschluss entspricht internationalen Standards und wurde von unabhängigen Gutachtern nach strengen Prüfkriterien akkreditiert
Zum Sommersemester 2003 wurde zudem erstmals der 2-semestriger Aufbaustudiengang Master of Arts in International Business Administration angeboten.