INFOS FÜR ERSTSEMESTERSTUDIERENDE IM STUDIENGANG SOZIALE ARBEIT: GESUNDHEIT, SOZIALES RECHT & SOZIALES MANAGEMENT (B.A.)

INFOS ZUM STUDIENSTART WiSe 23/24

Die Basics zum Studienstart

  1. Sich in der Whatsapp  Community anmelden. Die Studierenden haben eine WhatsApp Community für die Erstis WS 23/24 aus GRM und SozA erstellt. Wer Zugang dazu haben möchte, kann hier die Zugangsdaten erhalten.
  2. Die Semestertermine checken.
    Hier finden Sie die Termine.
  3. Ab dem 15.09.23: Ihre Benutzerkennung aktvieren (HDS Account)
    Die Daten dazu erhalten Sie spätestens am 15.09. von der Studienkoordination per Mail. Mit dem HDS Account erhalten Sie unter anderem die Berechtigung zur Nutzung von Mail, WLAN, sowie zur Anmeldung an den Hochschul PCs.
  4. Ab dem 15.09.23: Ihren Student-Mailaccount einrichten.
    Dafür brauchen Sie Ihre HDS Daten.
  5. Ab dem 15.09.23: Ihren Stundenplan im Hochschulportal Compass checken
    Dafür brauchen Sie nur Ihre HDS Daten.
  6. Am 16.10. Die Einführungstage für Erstsemesterstudierende auf dem Campus besuchen.
    Auf der verlinkten Seite zu den EInführungstagen laden wir bald den Programmplan für die Einführungstage hoch.

 

Mini FAQ zum Stundenplan

Info zur Gruppeneinteilung

  • Wann weiß ich, welche Veranstaltungen ich besuchen kann? Aktuell läuft die Organisation der Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 23/24. Spätestens am 15.09.23 ist die Übersicht der Vorlesungen und Seminare im kommenden Semester unter "STUDIENVERLAUF - Lehrveranstaltungsübersicht" einsehbar.
  • Muss ich mich bei den Kursen selbst anmelden und schnell sein wegen Platzmangel? Kurz: Nein. Im 1. Semester übernimmt die Studiengangskoordination die Anmeldung für alle Veranstaltungen. Ab dem  15.09. sind die Veranstaltungen in Compass einsehbar.
  • Wie finde ich heraus, in welcher Gruppe ich bin? Die Studiengangskoordination hat Ihnen diese Info in einer Mail geschickt. Falls Sie diese Mail nicht mehr finden, sprechen Sie einfach am 17.19. beim Markt der Möglichkeiten das Peer-Mentoring Team an und wir helfen Ihnen weiter.
  • Kann ich die Gruppe wechseln? Die Gruppeneinteilung ist verbindlich und für das gesamte Semester. Ein Gruppenwechsel ist nur möglich mit Tauschpartner:in. Der Wechsel wird von der Studiengangskoordination dokumentiert und umgesetzt in HSRM Compass. Der Wechsel muss daher gemeldet werden unter grm-sw(at)remove-this.hs-rm.de.
  • Wie erfahre ich meinen Stundenplan? Auf HSRM Compass werden Sie als Erstsemesterstudierende für die Veranstaltungen angemeldet und können auf der Plattform auch Ihren Stundenplan einsehen. Spätestens bei den Einführungstagen hilft das Peer-Mentoring Team beim Workshop "Startklar für dein GRM-Studium" bei Fragen rund um den Stundenplan.

 

Erste Anlaufstelle: Der i-Punkt

Beim i-Punkt-Team erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund ums Studium an der Hochschule RheinMain.

Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und  Soziales Management (B.A./LL.B) 

Dekanat 

Die Ansprechpersonen im Dekanat werden hier aufgelistet. Das Dekanat ist das Leitungsorgan, das die Fakultät oder den Fachbereich vertritt und die laufenden Geschäfte führt. 

Praxisreferat

Das Praxisreferat ist für die rechtlichen, administrativen und organisatorischen Fragen zu den Praktika zuständig und bildet die Schnittstelle zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis.

Sie haben sonstige Fragen, oder wissen nicht, wer die richtige Ansprechperson ist?

Wenden Sie sich gerne an Frau Smith, Mitarbeiterin für das Peer-Mentoring Projekt zum Studienstart.

 

 

 

 

Unterstützungsmöglichkeiten am Fachbereich Sozialwesen

  • Ihre ersten Ansprechpersonen bei allen Fragen rund um den Einstieg ins Studium an unserem Fachbereich sind Ihre Peer-Mentor:innen. DasTeam aus Studierenden höherer Semester werden Sie spätestens bei den Einführungstagen ab dem 16.10. kennenlernen. Vorher können Sie sich einfach per Mail an uns wenden: peer-mentoring-sw(at)remove-this.hs-rm.de.
  • An Proof my Paper können sich Studierende des Fachbereichs Sozialwesen wenden, für die Deutsch eine Zweit- oder Fremdsprache ist oder die eine Lese-Rechtschreib-Schwäche haben. Um Chancengleichheit herzustellen, korrigieren Tutor:innen des Fachbereichs die Arbeiten auf Rechtschreibung und Grammatik. Dies ist ein kostenloses Angebot des Fachbereichs Sozialwesen. 
  • Bei SocialCom tauschen sich die Studierenden aus und unterstützen sich im Studium. Dafür gibt es wöchentlich offene Treffen mit Tutor:innen, die auch Angebote zu den Themen der Studierenden organisieren und hilfreiche Informationen zusammenstellen, z.B. zum wissenschaftlichen Schreiben.
  • Der Fachschaftsrat Sozialwesen ist Anlaufstelle bei Problemen und Unklarheiten, die während des Studiums auftreten, aber auch Partyorganisator, Orientierungshilfe und Bindeglied zwischen Studierenden und Professor:innen. Die Hauptaufgabe des Fachschaftrats ist es die Interessen der Studierenden des Fachbereichs zu vertreten und die Vermittlung sowie Vernetzung innerhalb des Fachbereichs zu förden. 
  • Der Allgemeine Studierendenausschuss kurz AStA ist die Interessenvertretung und das ausführende Organ der Studierendenschaft. Organisatorisch ist der AStA in Referate unterteilt, die verschiedene Aufgaben für die Studierenden erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel Angebote im Bereich Kultur und Campusleben, aber auch Beratungsangebote für ausländische Studierende, Soziales, Studienfinanzierung oder BAföG.