„Made in Hessen“ mit Prof. Dr. Christian Kleinschmidt
James Bond, Schneewittchensarg und Tütensuppen – Was von Hessen in die Welt gelangte.
Jede Menge interessante Dinge und Erfindungen, die Du täglich benutzt und die wir aus dem Alltag gar nicht mehr wegdenken können, wurden nicht nur in Hessen, sondern sogar in Rüsselsheim entdeckt und entwickelt, bevor sie von hier aus ihren Weg in die ganze Welt genommen haben. Das waren nicht nur bekannte Errungenschaften der Neuzeit wie Impfstoffe oder Autos.
Wusstest Du, dass so kuriose Dinge wie die riesigen Fliegerwarnkugeln an den Strommasten und winzig kleine Spionagekameras oder Alltägliches wie Suppenpulver und Flüssigwürze aus Hessen in die ganze Welt exportiert werden? Oder dass im Empire State Building in New York hessischer „Lahn-Marmor“ verbaut wurde?
Über viele diese ungewöhnlichen oder ganz alltäglichen Dinge, für die Werbung damals wie heute dafür gemacht wurde – welche „Tops und Flops“ sich dabei ergeben haben, berichtet an diesem Tag Prof. Dr. Christian Kleinschmidt von der Philipps-Universität in Marburg. Er lehrt und forscht dort in den Themengebieten der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und reist für die Kinder-Uni extra zu uns an.
Die Vorlesung und der Workshop sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nur für den Workshop nötig, der am, Samstag, 2. Dezember 2023 von 12:30 bis 14:30 Uhr stattfindet. Workshop-Anmeldungen sind ab, Freitag, 17. November 2023, ab 8 Uhr online möglich.
Achtung: Die zum Workshop angemeldeten Kinder müssen nach der Veranstaltung um 14:30 Uhr am Stadt und Industrie Museum Rüsselsheim abgeholt werden!
Termin: Samstag, 2. Dezember 2023, 10:30 Uhr
Ort: Hochschule RheinMain, Campus Rüsselsheim, Hörsaal A38, Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim