STRATOSPHÄRENBALLON 1. FLUG

Start eines Stratosphärenballons vom Campus in Rüsselsheim

Im Rahmen des Projekts „Stratosphärenballon“ haben Studierende der Studiengänge Umwelttechnik (BA) sowie Bio- und Umwelttechnik (MA) einen Heliumballon in die Stratosphäre bis in eine Höhe von ca. 37.000 m aufsteigen lassen.

Am Montag, dem 15.1.2018, 10:05 erfolgte der Start auf dem Campusgelände der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim. Der Ballon stieg mit einer Geschwindigkeit von knapp 20 km/h auf, erreichte gegen 11:20 Uhr die Stratosphäre und stieg dann weiter bis in eine Höhe von ca. 37.000 m. Dort platzte der Ballon wie vorausberechnet, und das Messequipment machte sich, an einem Fallschirm hängend, auf den Weg zurück zum Erdboden. Insgesamt wurde in einer Zeit von 2 Stunden und 50 Minuten eine horizontale Strecke von ca. 200 km zurückgelegt. Das Equipment konnte noch am gleichen Tag in der Nähe von Nürnberg geborgen werden.

Ziel des Projekts ist, über die gesamte Flugstrecke in der Vertikalen Messwerte über Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit und vor allem die Ozonkonzentration in der Atmosphäre zu erhalten. Auf der Bestimmung der Ozonkonzentration soll dabei der Fokus liegen.

Aus den erhaltenen Messwerten lassen sich im Vergleich mit historischen und aktuellen Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) umweltrelevante Schlussfolgerungen ziehen. So ist bodennahes Ozon ein Reizgas, dessen Entstehung und Abbau eng an die Stickoxide geknüpft ist, die momentan im Fokus gesellschaftlicher Debatten stehen. Stratosphärenozon hingegen wirkt absorbierend auf schädliche Sonnenstrahlung und erlangte durch sein Fehlen im sogenannten Ozonloch in den letzten Jahrzehnten Berühmtheit. Beide Wirkweisen des Ozons und umweltchemischen Prozesse, die daran geknüpft sind, korrelieren mit menschlichen Einflüssen auf die Atmosphärenchemie und haben klimatologische Relevanz.

Unterstützt wird das Projekt von den Rüsselsheimer Sternfreunden e.V.

 

 

 

Die Bilder auf der linken Seite zeigen

  • das Team bei der Vorbereitung
  • den Ballon mit Fallschirm und Box kurz nach dem Start
  • Bilder von der On-Board-Kamera

 

Technische Ausrüstung:

  • Kamera
  • Sensoren für Temperatur (innen / außen), Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Ozonkonzentration
  • Mikrocontroller und Datenlogger
  • zwei GPS-Tracker.

 

Zum Video auf youtube