
Worum geht's?
Der Studiengang Maschinenbau vermittelt fundiertes Ingenieur- und Methodenfachwissen. Neben der breiten Grundausbildung im Maschinenbau liegen besondere Kompetenzen in der Fahrzeugtechnik und der Virtuellen Produkt- und Prozessentwicklung.
Die Studierenden erwerben ein breites Fachwissen und technisches Verständnis auf Basis wissenschaftlicher Methoden in den Bereichen Mathematik, Mechanik, Konstruktion, Werkstoffkunde, Fertigungsverfahren, Strömungslehre, Thermodynamik, Informatik, Regelungstechnik, Mess- und Sensortechnik, Wirtschaft und Recht. Die Weiterentwicklung analytischen Denkens ermöglicht die eigenständige systematische Lösungsfindung maschinenbauspezifischer Fragestellungen. Die Studierenden erwerben außerdem Kompetenzen im Projektmanagement, Sprachkenntnisse in Technischem Englisch sowie Softskills, die zunehmend von der Industrie gefordert werden.
Um sich für eine Prüfungs- oder Studienleistung ab 5. Semester anmelden zu können, entscheiden sich Studierende für eine von drei Studienrichtungen. Im Allgemeinen Maschinenbau spezialisieren sie sich wahlweise in den Vertiefungsrichtungen Energietechnik, Regenerative Energien, Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Produktentwicklung, Simulation und/oder Luftfahrttechnik.
Alternativ können sie die Studienrichtung Fahrzeugtechnik oder Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung wählen.
Das 7. Semester ist für die Berufspraktische Tätigkeit (BPT) und die Bachelorthesis vorgesehen. Beides erfolgt i. d. R. in einem Unternehmen.
Was brauche ich?
Sie sollten Interesse an technischen Aufgabenstellungen mitbringen sowie gute naturwissenschaftliche schulische Vorkenntnisse. Des Weiteren sollten Sie gerne konstruktive Aufgaben lösen und interessiert daran sein, Theorie und Praxis in attraktiven Projekten zu kombinieren.
Vorteilhaft für Sie ist, wenn Sie über eine schnelle Auffassungsgabe verfügen, offen sind für Herausforderungen und die Fähigkeit mitbringen, sich schnell in neue Aufgaben einarbeiten zu können.
Im Studiengang Maschinenbau ist die Ableistung eines Vorpraktikums von 8 Wochen erforderlich. Dieses sollte vor der Aufnahme des Studiums absolviert werden und muss spätestens bis Ende des 2. Semesters (30.09. bzw. 31.03.) abgeleistet sein. Eine Anmeldung zu den Prüfungs- und Studienleistungen ab dem 3. Fachsemester ist nur möglich, wenn der Nachweis über die vollständige Vorpraxis erbracht wurde. Es wird empfohlen, mindestens 4 Wochen des Vorpraktikums vor Aufnahme des Studiums absolviert zu haben. Für den Nachweis und die Anerkennung des Vorpraktikums nutzen Sie bitte unbedingt die dafür vorgesehenen Formulare. Hier können Sie sich über die Regelungen zum Vorpraktikum (PDF 25 KB) informieren.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 143 KB).
Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.
Was erwartet mich?
Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.
Was kann ich damit machen?
Nach dem Studienabschluss haben Absolventinnen und Absolventen hervorragende Chancen, eine abwechslungsreiche, kreative und gut bezahlte Aufgabe zu finden. Typische Tätigkeitsfelder sind in den Bereichen Projektierung und Projektmanagement, Anwendung von modernen Methoden der Produktentwicklung, Simulation von Produkten und Produktion, Betrieb, Service und Vertrieb.
Typische Arbeitsstätten sind neben Ingenieurbüros und der öffentlichen Verwaltung insbesondere Großunternehmen und mittelständische Firmen aus dem breiten Feld des Maschinenbaus wie beispielsweise Automotive, Werkzeugmaschinen, Energietechnik und Fördertechnik.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)
Steckbrief
Studienort |
Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechperson im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Ralf Koch. |
Informationen zur Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen, Vorpraktikum
Zur Online-Bewerbung: Bachelor of Engineering Maschinenbau
Für Studieninteressierte sind die folgenden Musterstundenpläne gedacht:
Muster-Stundenplan eines Sommersemesters
Muster-Stundenplan eines Wintersemesters
Aktuelle Stundenpläne finden Sie nach erfolgter Immatrikulation in Stud.IP unter Studiengang Maschinenbau im Dateibereich.
Verbindlich sind ausschließlich die Aushänge vor dem Sekretariat Maschinenbau (Gebäude A-Süd, Raum A-225)!
Zentrale Studienberatung
Studienort Rüsselsheim
Gebäude A, Raum A 015
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Tel.: +49 6142 / 898-4198
Studienort Wiesbaden
Gebäude A, Raum 105b
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel.: +49 611 / 9495-1555
Fax: +49 611 / 9495-1594
In den ersten drei Semestern erwerben Sie solide Kenntnisse der Mathematik, Technischen Mechanik, Strömungslehre, Konstruktion sowie Naturwissenschaften.
Im 4. Semester können sich Studierende für eine Studienrichtung entscheiden, sind dazu jedoch nicht verpflichtet. Studierende, die keine Studienrichtung wählen, spezialisieren sich je nach Interesse in den Vertiefungsrichtungen Energietechnik, Antriebstechnik, Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Produktentwicklung, Simulation, Luftfahrttechnik und/oder Vertrieb.
Studierende, die eine Studienrichtung wählen möchten, entscheiden sich für die Fahrzeugtechnik oder die Virtuelle Produkt- und Prozessentwicklung.
Mit dem Modul der Wahlfächer erhalten Sie die Möglichkeit über den Tellerrand hinauszuschauen. Sie können frei Fächer des gesamten Angebots der Hochschule RheinMain auswählen.
In zahlreichen Laborversuchen sammeln Sie praktische Erfahrungen. Neben den rein technischen Fächern erwerben Sie auch wirtschaftliche Kompetenzen, Sprachkenntnisse in Technischem Englisch sowie Softskills (z.B. Präsentationstechnik), die zunehmend von der Industrie gefordert werden.
Das 7. Semester beinhaltet die berufspraktische Tätigkeit in einem Unternehmen und die Bachelor Thesis.
Modulhandbuch B.Eng. Maschinenbau (PDF 707kB) (PO 2019.1)
Modulhandbuch B.Eng. Maschinenbau (PDF 501kB) (PO 2017)
Modulhandbuch B.Eng. Maschinenbau (PDF 1.480kB) (PO 2013)
Prüfungsordnung 2019
- Prüfungsordnung PO 2019 (AM 592) (PDF 622 kB)
- Zulassungssatzung zu Prüfungsordnung PO 2019 (AM 584) (PDF 139 kB)
Prüfungsordnung 2017
- Prüfungsordnung PO 2017 (AM 469) (PDF 353 kB)
- Änderung der Prüfungsordnung (Übergangsregelung) PO 2017 zu AM 469 (AM 593) (PDF 217 kB)
- Zulassungssatzung zu Prüfungsordnung PO 2017 (AM 450) (PDF 140 kB)
Prüfungsordnung 2014
- Prüfungsordnung PO 2014 (AM 255) (PDF 360 kB)
- Änderung der Prüfungsordnung PO 2014 zu AM 255 (AM 345) (PDF 56 kB)
- Änderung der Prüfungsordnung PO 2014 zu AM 255 (AM 358) (PDF 56 kB)
- Änderung der Prüfungsordnung PO 2014 (Übergangsregelung) zu AM 255 (AM 470) (PDF 56 kB)
Zusätzlich zur Prüfungsordnung wird in der Anerkennungssatzung der HS-RM (AM 308) (PDF 64kB) die Anerkennung von Studienabschlüssen, Studien- und Prüfungsleistungen (z.B. im Ausland) und von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen geregelt (z.B. Berufsausbildung, Techniker-/Meisterabschlüsse, Fachkurse).
Nähere Einzelheiten dazu finden Sie im FB ING-Anrechnungshandbuch (PDF 502kb).
Bei Fragen zur Anerkennung von Leistungen wenden Sie sich an Prof. Dr.-Ing. Thomas Albert Fechter.
Aktivieren Sie Ihren HDS-Account (Hochschulzugangs-Account).
Nach Ihrer Einschreibung haben Sie von unserer Hochschule Post erhalten. In diesem Brief wurden Ihnen Ihre HDS-Zugangsdaten mitgeteilt.
Melden Sie sich in Stud.IP an und tragen Sie sich dort in Ihre Lehrveranstaltungen ein. Hier kommen Sie zu Anleitung Stud.IP.
Ihre Lehrveranstaltungen finden Sie im Stundenplan (Achtung: Nur mit Stud.IP Login!). Alle Stundenpläne des Fachbereichs finden Sie in Stud.IP unter Meine Einrichtungen → Fachbereich: Fachbereich Ingenieurwissenschaften → Dateien → Stundenpläne → ….
Am 11. April starten die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2023 in Präsenz. Alles Weitere erfahren Sie von Ihren Dozent*innen über StudIP.
Hier finden Sie ein Erklärvideo zu StudIP.
Studierende, die sich neu an unserem Fachbereich eingeschrieben haben, finden alle wichtigen Informationen auf der Seite Infos zum Studienstart.
Bitte denken Sie daran Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse und StudIP-Benachrichtigungen regelmäßig abzurufen.
Online-Anmeldung für Prüfungen
Die Belegfristen für Studien- und Prüfungsleistungen im Fachbereich Ingenieurwissenschaften sind bis auf weiteres für alle kommenden Semester wie folgt festgelegt:
im Sommersemester:
- Anmeldefrist 1: 01.05. - einschl. 15.05.
- Anmeldefrist 2: 01.05. - einschl. 15.06.
im Wintersemester:
- Anmeldefrist 1: 01.11. - einschl. 15.11.
- Anmeldefrist 2: 01.11. - einschl. 15.01.
Bitte beachten Sie auch, dass die Anmeldefristen Ausschlussfristen sind, wenn Sie diese verpassen können Sie in diesem Semester nicht an den Klausuren teilnehmen.
Bitte achten Sie darauf Ihre Prüfung in der richtigen Anmeldefrist (i.d.R. Anmeldefrist 2) anzumelden!
Stundenpläne
Aktuelle Stundenpläne finden Sie in Stud.IP in der Einrichtung "Fachbereich Ingenieurwissenschaften" unter "Dateien".
Verbindlich sind ausschließlich die Aushänge vor dem Sekretariat Maschinenbau (Gebäude A-Süd, Raum A-225)!
Druckkostenabrechnung
Bitte fordern Sie vor Beendigung ihres Studiums die Druckkostenabrechnungen per Mail an. Senden Sie zum Einholen der Unterschriften den "Antrag auf Ausstellung der Abschlussdokumente" per Mail oder Stud.IP-Nachricht an die auf dem Antrag genannten Adressen.
Mit Erstellung der Rechnung wird der Druckerzugang gesperrt.
Wenn Sie die Rechnung als PDF erhalten und beim Öffnen nach einem Kennwort gefragt werden müssen Sie ihren PDF-Reader aktualisieren (betrifft hauptsächlich Apple-Nutzer).
Labor für Energiewandlung und thermische Antriebsmaschinen (ETA)
Labor für Fahrmechanik und Fahrzeugtechnik
Labor für Fahrwerktechnik
Labor für Kunststofftechnik
Labor für Mess- und Sensortechnik
Labor Schweißtechnik
Labor für Produktionstechnik
Labor Robotertechnik
Labor für Verbrennungsmotoren
Werkzeugmaschinenlabor
Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung
Labor für Wärmelehre
Studienbereichskoordinator und Studiengangsleiter Maschinenbau
Prof.Dr.-Ing. Karlheinz Sossenheimer (Studienbereichkoordinator Maschinenbau)
Prof. Dr.-Ing. Ralf Koch (Studiengangsleitung Maschinenbau)
Ansprechpersonen
Zur Übersicht der Ansprechpersonen des Studiengangs Maschinenbau Bachelor of Engineering
Zur Übersicht der Gremien und Beauftragten des Studienbereichs Maschinenbau