Der Studiengang Technische Informatik (vormals Informatik – technische Systeme) vermittelt technikbegeisterten Menschen mit Maker-Ambitionen durch aktuelle und zukunftsorientierte Technologiethemen (z. B. RISC-V, Kryptografie für eingebettete Systeme, Chipdesign) fundiertes neues Wissen und Grundlagen auf einem professionellen Niveau. Die plattform- und systemorientierte Ausbildung im Bereich sicherer und Open-Source-basierter Entwicklung von Soft- und Hardware für eingebettete und IT-Systeme macht diesen Studiengang besonders attraktiv.
Worum geht's?
Hardwarenahe Softwareentwicklung ist ein immer weiter wachsender Bereich innerhalb der Informatik. Vernetzte, typischerweise eingebettete Computersysteme (cyber-physical systems) und deren Anwendungen in der Praxis (z. B. Internet of Things) erlangen einen immer größeren Stellenwert in der digitalen Gesellschaft. Der Studiengang Informatik - Technische Systeme greift diese Entwicklung gezielt auf und bietet ein fachlich fundiertes Informatikstudium mit einem deutlichen Technikbezug. Auf der Grundlage der Basiskompetenzen aus dem Bereich der allgemeinen Informatik beschäftigt sich der Studiengang vor allem auch mit Themen aus der Elektrotechnik und der Physik. Programmierkompetenzen sowie die Kenntnis verschiedener Programmiersprachen auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus gehören ebenfalls zu dem anwendungsorientierten Studiengang dazu. Insgesamt geht es um ein vertieftes Verständnis digitaler Technik, ihrer Bausteine und der Schnittstellen zwischen Hardware und Software. Einige der zukunftsweisenden Themenfelder sind:
- Industrie 4.0,
- Internet of Things,
- Embedded Systems,
- Microcontroller,
- Programmierung in C/C++,
- Safety + Security,
- Elektronik.
Was brauche ich?
Die Arbeitsmethoden der Informatik erfordern die Fähigkeit zum logischen Denken und zur abstrakten Modellbildung. Das Studium Informatik - Technische Systeme setzt Interesse an Programmierung und Technik im Allgemeinen voraus und es werden mathematische Fähigkeiten benötigt. Auch der Wunsch neue Dinge auszuprobieren und diese zu bauen, ist für Informatik - Technische Systeme unabdingbar. Damit passt der Studiengang ideal zur Philosophie der Maker-Szene und der Fablabs.
Was kann ich damit machen?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind grundsätzlich für alle Gebiete der Informatik qualifiziert. Durch den starken Technikbezug ihrer Ausbildung sind sie besonders für Anwendungsgebiete in der Wirtschaft - wie Automatisierung, Eingebettete Systeme, Vernetzung und sicherheitskritische Systeme - befähigt. Durch die fundierte Ausbildung kennen sie auch die Gefahren, die von fehlerhaften technischen IT-Systemen ausgehen können und wissen um ihre daraus resultierende gesellschaftliche Verantwortung als Entwicklerinnen und Entwickler solcher Systeme. Diese umfassenden Fähigkeiten werden z. B. in der Automobilindustrie, der Medizintechnik oder der Automatisierungstechnik stark nachgefragt, daher bieten sich den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgabenfelder.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 107 KB)
+Dual
Der Studiengang Informatik - Technische Systeme kann auch dual studiert werden. Studieninteressierte können zwischen einer praxisintegrierten oder einer ausbildungsintegrierten Variante wählen. Neben einer Hochschulzugangsberechtigung ist ein Studienvertrag mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule RheinMain Voraussetzung für die Aufnahme des dualen Studiengangs. Ausführliche Informationen zum Konzept des dualen Studiums und zu den Kooperationsunternehmen finden Sie auf der Seite "Duales Studium Informatik an der Hochschule RheinMain". Weiterhin bietet ein Flyer einen ersten Überblick: Die dualen Informatikstudiengänge (PDF 2,5 MB)
Organisatorische Fragen zum dualen Studiengang sowie Fragen zu den Kooperationsunternehmen beantwortet Andrea Rostek. Für eine allgemeine Beratung können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
+Dual |
Der Studiengang kann auch dual studiert werden. |
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Marc Stöttinger. |
Struktur
Verlauf des Studiums nach Prüfungsordung 2016
Studieninhalte
In den Modulbeschreibungen finden Sie den fachlichen Inhalt sowie die Kompetenzen, die im Modul vermittelt werden.
Modulbeschreibungen nach Prüfungsordung 2016
Semestertermine allgemein
- Das Wintersemester beginnt jeweils zum 1. Oktober und endet zum 31. März.
- Das Sommersemester beginnt jeweils zum 1. April und endet zum 30. September.
Aktuelle Informationen rund um die Bewerbungen bzw. Einschreibungen inklusive der "Öffnungszeiten" des Bewerberportals finden Sie auf den Seiten des Studienbüros.
Die Vorlesungszeiten im Informatikbereich können von den allgemeinen Vorlesungszeiten der Hochschule abweichen. Maßgeblich sind die hier veröffentlichten Termine.
Semestertermine Wintersemester 2023/2024
Beginn Einschreibefrist |
31.05.2023 |
Ende Einschreibefrist |
02.10.2023 |
Vorlesungsbeginn |
16.10.2023 |
Vorlesungsende |
02.02.2024 |
Vorlesungsfreie Zeit (Weihnachtsferien) |
27.12.2023 - 06.01.2024 |
Bewerbungsfrist für Gasthörerinnen und Gasthörer |
15.11.2023 |
Semestertermine Sommersemester 2023
Ende Einschreibefrist (für Quereinsteiger) |
28.03.2023 |
Vorlesungsbeginn |
11.04.2023 |
Vorlesungsende |
07.07.2023 |
Vorlesungsfreie Zeit |
hessische Feiertage |
Bewerbungsfrist für Gasthörerinnen und Gasthörer |
15.05.2023 |
Prüfungs- und Studienordnung
Für den Bachelor-Studiengang "Informatik - Technische Systeme" gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Die gültigen Versionen der BBPO finden sie unter Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Design Informatik Medien
Anerkennung von Leistungen
Bei einem Hochschulwechsel oder einem Studiengangswechsel innerhalb der Hochschule können bereits erbrachte Leistungen gegebenenfalls anerkannt werden. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Studienorganisation:
Das Wintersemester startet am 16.10. und 17.10.2023 mit den Einführungsveranstaltungen. Die Teilnahme wird dringend empfohlen. Die Vorlesungen beginnen am 18.10.2023.
Der freiwillige Mathematikvorkurs, zu dem wir Sie herzlich einladen, findet vom 04.10. bis zum 13.10.2023 statt.
Selbstverwaltungsorgane / Gremien der Informatik-Studiengänge
Die Amtszeit der Vertreter aus der Gruppe der Professorinnen/Professoren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter beträgt in der Regel 2 Jahre, für Studierende 1 Jahr.
Manche Gremien sind für mehrere Studiengänge zuständig.
Studiengangsleiter
Kontakt und Informationen zur dualen Variante
Studiengangssekretariat
Telefon: +49 611 9495-1200
Fax: +49 611 9495-1210
E-Mail: informatik(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Haus C links, Raum 101
Mo. - Fr.: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Anschrift:
Hochschule RheinMain
FB DCSM / Studiengang Angewandte Informatik
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besucheradresse:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Gebäude C-Nord
Personen des Studiengangs
Der Betrieb des Studiengangs wird in Personalkooperation mit dem Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik durchgeführt. Informationen zu Personen im Studiengang finden sich dort.