Mobilitätsmanagement

Bachelor of Engineering
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht vorstellbar - wir würden unsere Arbeitsplätze, Schulen, Geschäfte, Ärztinnen und Ärzte aber auch Freundinnen und Freunde, Kinos und Biergärten nicht erreichen. Autos, Busse, Bahnen, Straßen, Schienen, Flughäfen sind Bausteine eines hochkomplexen Verkehrssystems. Damit dieses System wirtschaftlich, zuverlässig und auch umweltverträglich funktionieren und ineinandergreifen kann, sind vielfältige Managementaufgaben in Unternehmen, Behörden und der Zivilgesellschaft zu bewältigen.

Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht vorstellbar. Autos, Busse, Bahnen, Straßen, Schienen, Flughäfen sind Bausteine eines hochkomplexen Verkehrssystems. Damit dieses System zuverlässig, wirtschaftlich und dabei umweltverträglich sowie klimaschonend funktionieren kann, sind vielfältige Planungs- und Managementaufgaben in Unternehmen, Behörden und der Zivilgesellschaft zu bewältigen.

Absolvent:innen des Studiengangs Mobilitätsmanagement arbeiten an diesen wichtigen Zukunftsfragen. Als sozialwissenschaftlich aufgeklärte Ingenieur:innen schaffen sie Konzepte für eine nachhaltige Mobilität in Stadt und Land. Sowohl aus einer planerisch-technischen als auch aus einer sozialwissenschaftlichen Blickrichtung analysieren sie unsere Verkehrsprobleme, entwickeln und setzen neue, innovative Lösungen für zukunftsfähige Mobilität um. Die Absolvent:innen verfügen über Expert:innenwissen aus drei – im Studium gleichwertigen – Säulen:

  • Verkehrs- und Mobilitätsingenieurwesen:
    Ingenieurwissenschaftlich ist der Zugang zu Planungsverfahren, das Entwerfen von Infrastrukturen oder die Konzeption von Netzen.
  • Subjektives Mobilitätsverhalten:
    Verkehr und Mobilität werden von Menschen für Menschen organisiert. Das individuelle Mobilitätsverhalten ist die Grundlage der Verkehrsnachfrage. Es unterliegt vielfältigen Einflüssen, die sich empirisch messen und statistisch analysieren lassen. Diese Analysen dienen der Gestaltung und Förderung von Verkehrsmitteln und sind damit ein wichtiger Bestandteil des Verkehrssystems von morgen.
  • Management:
    Unser Verkehrssystem wird von verschiedenen Akteuren unterhalten und weiterentwickelt. Dazu sind oft hoch dynamische und scheinbar unberechenbare ökonomische, rechtliche und politische Prozesse nötig. Management bedeutet hier, die Dynamik von sozialen Systemen zu verstehen und klug zu beeinflussen.

Die Studierenden können entsprechend ihrer Interessen aus 3 Studienschwerpunkten wählen: Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung und offenes Profil.

Was brauche ich?

Zum Studium müssen Neugier und Spaß an komplexen Sachverhalten mitgebracht werden. Sie sollten breit interessiert, offen und kommunikativ sein, denn als Mobilitätsmanagerin bzw. Mobilitätsmanager werden Sie auf Augenhöhe Brücken zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen schlagen, deren Mobilität Sie managen. Studieninteressierte dürfen gerne als Gäste Vorlesungen besuchen, um vorherige Anmeldung im Sekretariat des Studiengangs wird gebeten. Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen, unabhängig von den Lehrveranstaltungsbesuchen, ganzjährig für allgemeine Beratungsgespräche zur Verfügung.

Was kann ich damit machen?

Mobilität betrifft jede und jeden in der eigenen unmittelbaren Lebenswelt. Daraus ergeben sich eine Reihe ganz vielfältiger Tätigkeitsfelder. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten z. B. als Verkehrsplanerinnen bzw. Verkehrsplaner in Behörden oder Planungsbüros, als Gestalterinnen bzw. Gestalter von Mobilitätskonzepten in Unternehmen oder als Beraterinnen und Berater bei der Entwicklung innovativer Mobilitätsdienstleistungen.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 102 KB)

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

7 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

interne Akkreditierung

Studienbeginn

nur im Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. André Bruns.

Der Studiengang Mobilitätsmanagement konzentriert sich auf eine menschenorientierte Gestaltung von Mobilität und Verkehr sowie die Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Studium vermittelt neben Fähigkeiten in der Verkehrsplanung auch betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Inhalte, um den Bedarf an Beratungsdienstleistungen in Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen zu decken. Studierende erlernen im Studium nicht nur Verkehrsplanung, sondern auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Mobilitäts- und Verkehrswirtschaft sowie persönliche und soziale Kompetenzen.

Das didaktische Konzept des Studiengangs zeichnet sich durch einen breiten Mix an Lehrformen aus. Bei Gruppengrößen von 30 Studierenden kommen dabei interaktive und praxisorientierte Lehrmethoden zum Einsatz. Viele Fachleute aus der Praxis, aus potenziellen Berufsfeldern und der berufspraktischen Phase, fungieren als Lehrbeauftragte und prägen das hochschulspezifisch praxisorientierte Profil des Studiengangs. Somit werden den Studierenden spezifische Fertigkeiten vermittelt, die sich im späteren Berufsleben als sehr wirkungsvoll erweisen. Weitere Informationen zu Kompetenzzielen, Inhalten und Lehrformen enthält das Modulhandbuch (PO2023, Stand 07.07.2023, PDF, 438KB) des Studiengangs.

Eine Besonderheit des Studiengangs stellen die interaktiven und praxisorientierten Lehrmethoden und die aufeinander aufbauenden Projektphasen dar. In diesen Projektphasen werden die zuvor vermittelten Kompetenzen durch praktische Anwendungen anhand realer oder realitätsnaher Fallstudien vertieft. Die erste Phase ist gekennzeichnet durch die Planung, Durchführung und Analyse einer eigenen Befragung zum Thema Mobilitätsbedürfnisse mit dem Ziel der Erarbeitung eines eigenen Mobilitätskonzepts. In der nächsten Phase sind die Studierenden aufgefordert, eigene Mobilitätsmanagementprozesse zu gestalten und Mobilitätsdienstleistungen zu entwickeln. Dabei sollen die Inhalte der jeweiligen Projekte so nah wie möglich an reale Bedürfnisse angelehnt sein. Die berufspraktische Phase dient zur Vertiefung der vorher erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen.

Projektstrang

Die aufeinander aufbauenden Studienprojekte werden mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt, worin sich die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs widerspiegelt.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der Projektgestaltung, angefangen bei der Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen, über die Erarbeitung von Mobilitätskonzepten bis hin zur Gestaltung von Mobilitätsmanagementprozessen und der Entwicklung von Dienstleistungen.

Studienprojekte

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums besitzen die Absolventinnen und Absolventen die erforderliche Berufsfähigkeit, um den komplexen Anforderungen an integrierte Verkehrsplaner gerecht zu werden und im Bereich des Mobilitätsmanagements tätig werden zu können.

Exkursionen sind fester Bestandteil des Studiums im Studiengang Mobilitätsmanagement, sowohl in kleinerem Umfang im Rahmen einzelner Module als auch in Form mehrtägiger internationaler Veranstaltungen. Sie bereichern das Studium und sind ein eindrucksvolles Mittel, um Beispiele in der Praxis kennenzulernen. Exkursionen führten in der Vergangenheit unter anderem nach Paris, Brüssel, Antwerpen, Dubai und Oman.

Lehrforschung

Eine der Besonderheiten des Studiengangs ist die dort betriebene Lehrforschung, bei der Studierende bereits im Studium mit Forschungsaufgaben betraut werden und als studentische Hilfskräfte bei laufenden Forschungsprojekten mitarbeiten können, beispielsweise als Interviewer im Mobilitätslabor der Hochschule.

Das Mobilitätslabor dient der Vermittlung von Kompetenzen in verschiedenen Modulen des Studiengangs Mobilitätsmanagement und bietet einen Raum für die entsprechenden Messinstrumente. Beispielhaft werden qualitative und quantitative Befragungen sowie Beobachtungen und Zählungen des Verkehrsgeschehens und vertiefende Analysen zur Wohnstandortwahl innerhalb des Labors durchgeführt. Das Labor stellt damit einen Raum für vertiefende Lehrveranstaltungen mit studentischen Kleingruppen dar und bildet die Basis für die anwendungsbezogene Lehre. Zudem erweitert es die Möglichkeiten zur Durchführung von Forschungsprojekten, die sodann mit studentischen Hilfskräften, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professorinnen und Professoren bearbeitet werden.

Mit dieser Ausrichtung erweitert und stärkt das Mobilitätslabor den Lehr- und Forschungsanspruch des Studiengangs und der Fachgruppe Mobilitätsmanagement deutlich. Es stellt einen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung des Studiengangs und der Fachgruppe dar und darf als Alleinstellungsmerkmal bezeichnet werden.

Das Mobilitätslabor

Die 2017 gegründete Fachgruppe Mobilitätsmanagement bündelt Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kollegiums im Studiengang Mobilitätsmanagement und hat darüber hinaus das Ziel, die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis sicherzustellen.

 

Infoabend Mobilitätsmanagement und Immobilienmanagement

Die Studiengänge Immobilienmanagement (B.Sc.) und Mobilitätsmanagement (B.Eng.) bieten einen gemeinsamen Informationsabend für interessierte Schüler:innen in den Räumen am Campus Kurt-Schumacher-Ring an.

► Was erwartet euch im Studium?
Taucht ein in die Welt des Immobilienmanagements und des Mobilitätsmanagements und erfahrt, wie ihr eure Leidenschaft in ein erfolgreiches Studium verwandeln könnt.


► Welche beruflichen Möglichkeiten stehen euch offen?
Lasst Euch von unseren Professorinnen und Professoren in kurzen Vorträgen zeigen, welche spannenden Karrierewege euch nach dem Studium offenstehen und wie ihr eure Träume verwirklichen könnt.


► Lernt von unseren Studierenden!
Stellt eure brennendsten Fragen direkt an unsere Studierenden und erhaltet wertvolle Einblicke aus erster Hand.

 

Termin: 23. April 2024
18 Uhr Mobilitätsmanagement (B.Eng.), D104
19 Uhr Immobilienmanagement (B.Sc.), D105


Ort: Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden, Gebäude D

Anmeldungen bitte an marketing-fab(at)hs-rm.de.

Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.

Vorlesungs- und Prüfungszeiträume

Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Sommersemester 2024 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 151 KB, Stand 26.03.2024)

Stundenpläne für das Sommersemester 2024

Hier finden Sie den Stundenplan für das Sommersemester 2024 (PDF 146 KB Stand 19.03.2024)

Termine und Fristen Sommersemester 2024

Semesterbeginn

01.04.2024

Vorlesungsbeginn

15.04.2024

Online-Anmeldung für Prüfungsleistungen Termin 01

15.04. - 21.04.2024

Prüfungszeitraum Termin 01

06.05. - 10.05.2024

Fristende für Anerkennungen (erbrachte Leistungen an einer fremden Hochschule)

26.05.2024

Online-Anmeldung für Prüfungsleistungen Termin 02

15.04. - 05.05.2024

Vorlesungsende

20.07.2024

Prüfungszeitraum Termin 02

22.07. - 02.08.2024 und 16.09. - 27.09.2024

Semesterende

30.09.2024

Termine

Prüfungsordnung

Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs A + B

https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorganisation/architektur-und-bauingenieurwesen

Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten

Hier können Sie sich eine Word Datei als Vorlage runterladen. 519 KB Stand 28.10.2020

Anerkennungen

Haftpflichtversicherung für Studierende

Informationen über eine Haftpflichtversicherung für Studierende (bei Exkursionen (nur nach förmlicher Anmeldung), Praktika, etc.) befinden sich auf der Webseite des Studentenwerks Frankfurt am Main. 

Stand 5.5.2017

Barrierefreie Hochschule

Die Hochschule RheinMain möchte Menschen mit und ohne Behinderung bzw. chronischer Erkrankung einen gleichberechtigen Zugang zur Hochschule und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Dafür sollen chancengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen hergestellt und die Barrierefreiheit an der Hochschule verbessert werden. Derzeit beschäftigt sich das Projekt "Ohne Hindernisse-Barrierfreiheit an der HSRM" mit diesen Themen.

Hier geht es zur Webseite mit den näheren Informationen
 

Lehrbeauftragte

Lehrbeauftragte

Modul

Position

Herr Dipl. Ing. Johannes Auge

4400 Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement

B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm

Geschäftsführer

Frau Janina Dujaka

2210 Ingenieurmathematik

 

Herr Jens Leven

4400 Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement

Geschäftsführer bueffee Gbr

Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation in Wuppertal

Herr Dr. Thorsten Rühl

2210 Ingenieurmathematik

Gesellschafter und Prokurist der CSR Beratungsgesellschaft mbH, Leiter Investmentstrategie und Research.

Herr Eric Treske

2220 Methoden der Raum-, Mobilitäs- und Verkehrsplanung

 

Herr M.A. Christian Weber

4110 Erkenntnis, Kommunikation und Design in Mobilität und Verkehr

Büro für Gestaltung und Kommunikation

Geschäftsführer

Herr Dr. Ing. Matthias Wirtz

2330 Informationstechnologie und Digitalisierung in Mobilität und Verkehr

Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesell

Herr M.Sc. M.Sc. Johannes Nießen

2330 Informationstechnologie und Digitalisierung in Mobilität und Verkehr

 

Herr M.A. Egbert Hünewaldt

2500 Innovative Mobilitätsservices und -technologien

Green Business Development GmbH

Herr Dipl.-Ing. Frieder Zappe

2500 Innovative Mobilitätsservices und -technologien

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Herr Dipl.-Ing. Ralph Köhler

7000 Verkehrstechnik

 

Herr Prof. Dr. Christoph Menzel

7000 Infrastrukturplanung im ÖV

Ostfalia Hochschule

Frau M.Sc. Stefanie Giese

1200 Empirische Sozialforschung für Ingenieur*innen und Projekt A: Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen

rms GmbH Consultant Marktforschung

Herr Dipl.-Geogr. Matthias Rabe

1200 Empirische Sozialforschung für Ingenieur*innen und Projekt A: Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen

rms GmbH Teamleiter Marktforschung

Hochschule RheinMain

Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Kontakt

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. André Bruns
Telefon: +49 611 9495-1448
E-Mail:  Andre.Bruns(at)hs-rm.de

Vorsitzender Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Christian Grotemeier
Telefon: +49 611 9495-1547
E-Mail:  christian.grotemeier(at)hs-rm.de

Sekretariat

Astrid Hopf

Büro: Gebäude D, Raum 127
Telefon: +49 611 9495-1467
Telefax: +49 611 9495-1422
E-Mail: sekretariat-moma-fab(at)remove-this.hs-rm.de

Öffnungszeiten für Studierende: Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr virtuell per Webex: https://hs-rm.webex.com/meet/astrid.hopf
Mittwoch, 13:15 - 14:00 Uhr  Raum D 127
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr Raum D127
sowie nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail (astrid.hopf(at)remove-this.hs-rm.de)

Gremien und Beauftragte

Zu den Gremien und Beauftragten

Zentrale Studienberatung

Mit allgemeinen Fragen zur Aufnahme eines Studiums bzw. zur Hochschule RheinMain können Sie sich an die Studienberatung der Hochschule RheinMain wenden:

Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Telefon +49 611 9495-1590
Studienberatung(at)hs-rm.de