Erster AZARE Lunchtalk am 08.02.2023

Der AZARE Lunchtalk zielt auf die Vermittlung von neuen Forschungsergebnissen zu Themen im „Anwendungszentrum für Antriebssysteme auf Basis regenerativer Energieträger (AZARE)“.
Mit dem 1. AZARE Lunchtalk wurde über ein Forschungsprojekt berichtet, das die Hochschule RheinMain gemeinsam mit der Technopolis Group, dem „Centre of Competence for Climate, Environment and Noise Protection in Aviation“ sowie Schalast & Partner zum Thema nichtfossiler Treibstoffe (PtL) für den Luftverkehr durchgeführt hat. Das Projekt hat einen Ansatz entwickelt, den Markthochlauf für PtL durch einen Swap-Fonds zu unterstützen. Mittels eines im Swap-Fonds fixierten Referenzpreises können die Spreads zwischen den Preisen für PtL und fossilem Kerosin über den Zeitablauf reduziert werden. Damit wird der Markthochlauf für PtL erleichtert und gleichzeitig der Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigen Luftverkehr unterstützt. Das Projekt zeigt, dass für den Swap-Fonds zunächst ein Investitionsvolumen im höheren zweistelligen Millionen Euro Bereich benötigt wird. Die Fondsstruktur ist so ausgelegt, dass sie trotz staatlicher Beteiligung keine Beihilfe im Sinne des EU-Rechts darstellt.
Über 50 Teilnehmer: innen vor Ort sowie ca. 30 Teilnehmer: innen, die sich digital zugeschaltet hatten, folgten dem Impulsreferat und diskutierten anschließend rege, teils fast leidenschaftlich miteinander über die Voraussetzungen, Konsequenzen und Bedingungen dieses Ansatzes. Die Zeit reichte bei weitem nicht für alle Argumente und Ideen – aber nächsten Monat geht´s weiter! Bleiben Sie also dran und gestalten mit uns eine nachhaltige Zukunft!!