Fachgruppe Mobilitätsmanagement @Photographee.eu stock.adobe.com

Fachgruppe Mobilitätsmanagement

Zukunft gestalten - Fachgruppe Mobilitätsmanagement

Herzlich willkommen bei der Fachgruppe Mobilitätsmanagement. Wir möchten Sie hier über unsere Studiengänge und unseren Forschungsbeiträge informieren. Sie haben Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!


Team

Die 2017 gegründete Fachgruppe Mobilitätsmanagement bündelt Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kollegiums im Studiengang Mobilitätsmanagement und hat darüber hinaus das Ziel, die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis sicherzustellen.

Die Mitglieder der Fachgruppe Mobilitätsmanagement sind:

Studiengang „Mobilitätsmanagement“ (B.Eng.)
Die Allround-Ausbildung für alle, die die Mobilität von morgen gestalten möchten
Zum Studiengang Mobilitätsmanagement.

 

Studiengang „Nachhaltige Mobilität“ (M.Eng.)
Strategien für die Verkehrsmittel des Umweltverbundes planen und erforschen
Zum Studiengang Nachhaltige Mobilität.

 

Studiengang „Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen“ (M.Eng.)
Lebenswerte Städte interdisziplinär verstehen und entwicklen
Hier gibt es mehr Informationen.

 

Promotionsverfahren (Dr. rer. mot.)
Wir fördern Dich bei Deinem großen Forschungsprojekt 
Hier gibt es mehr Informationen.

Die Fachgruppe bietet umfassende konzeptionelle Lösungen für die nachhaltige und innovative Gestaltung von Mobilität und Verkehr. Die Kernkompetenzen der Fachgruppe liegen hierbei in den Bereichen Erhebung und Analyse von Mobilität und Verkehr, Gestaltung von Mobilitäts- und Verkehrsplanungsprozessen, Erarbeitung verkehrsmittelübergreifender Mobilitäts- und Verkehrskonzepte, Mobilitätsmanagement sowie in der Evaluation von Prozessen, Projekten und Programmen. Lösungen werden hierbei sowohl auf regionaler wie lokaler, auf strategischer wie operativer Ebene geboten.

Hier geht es zum aktuellen Forschungsbericht

Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Kowald
 

Forschung und Projekte

Die Tätigkeitsschwerpunkte der Fachgruppe Mobilitätsmanagement liegen in der Analyse von Mobilitätsverhalten, Verkehrsnachfrage und im Bereich der Interventionsforschung, der Erarbeitung und Evaluation von Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanungsprozessen, in den Analysen und Konzepten zu Verkehrsangeboten und Mobilitätsservices sowie zur Verkehrsnachfrage und dem Mobilitätsverhalten in Abhängigkeit von Aspekten der Angebotsgebiete in städtischen oder ländlichen Räumen.

Zu exemplarischen Forschungsarbeiten der Fachgruppe Mobilitätsmanagement im Jahr 2022

Das Mobilitätslabor

2021 wurde das Mobilitätslabor der Fachgruppe Mobilitätsmanagement als Lehr- und Forschungslabor eingerichtet. Im Mittelpunkt der Laboraktivitäten stehen jedwede Arten empirischer Mobilitäts- und Verkehrsforschung.

Zu den Aktivitäten des Mobilitätslabors

Die Vortrags- und Diskussionsreihe MOBILITÄT IM WANDEL präsentiert und diskutiert aktuelle Fragestellungen aus der Verkehrswelt. Sie richtet sich an Studierende und Fachpersonen sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Vorträge externer Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis geben Einblicke in aktuelle Probleme und passende Lösungsansätze, begeistern und sensibilisieren für die Herausforderungen der Mobilität und regen zu spannenden Diskussionen an. Kooperationen mit NGOs und Fachverbänden bei der Durchführung der Veranstaltungen liefern zusätzliche Impulse.

Jetzt schon vormerken: Die erste Veranstaltung im Sommersemester 2024 wird am 24. April 2024 stattfinden.

Zu den bisherigen Veranstaltungen

MIETRAD & CO - WIE GEHT'S RICHTIG GUT?

Öffentliche Fachtagung am 18. bis 19. September 2024

Fahrradvermietsysteme haben sich heute insbesondere in Großstädten vielfach etabliert und mit E-Tretrollern, Pedelecs und Lastenrädern sind neue mikromobile Fahrzeugtypen hinzugekommen. Immernoch steht jedoch die Frage nach dem „idealen“ Sharing-Konzept offen, sowohl aus Perspektive tragfähiger Betreiber- und Geschäftsmodelle, als auch hinsichtlich ihrer Wirkung und Wirksamkeit.
Diese und weitere Themen werden im Rahmen der Fachtagung beleuchtet und diskutiert. Verschiedenste Praxisbeispiele aus Kommunen, der Fahrradindustrie, von Mobilitätsanbietern, sowie Vertretern aus Planung, Beratung und Wissenschaft zeigen Probleme, Wissenslücken und Lösungswege auf. Neben interessanten Keynotes, Vorträgen, einer Ausstellung und Podiumsdiskussion bietet die Veranstaltung genügend Raum für informellen Austausch und Diskussion.

Adressaten der Fachtagung sind Interessierte aus den Bereichen Kommune, Verkehrsverbünde und -unternehmen, Politik, Gutachter/Berater, Anbieter, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Weitere Informationen zu Programm und Anfahrt im PDF-Download.

More information on the programme and directions in the PDF download.

Veranstaltet und organisiert wird die Tagung durch die Fachgruppe Mobilitätsmanagement der Hochschule RheinMain und durch die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement e. V. (DEPOMM).

Die Anmeldung ist ab sofort möglich:

Hier anmelden!

Die gemeinsame Initiative aus GAK, KPV und SGK bietet zusammen mit der Hochschule RheinMain im Zeitraum Anfang Mai bis Mitte Juli 2024 folgende Online-Seminare im Themenfeld Mobilität und Verkehr an.

Seminar 1: „Back on Track: Reaktivierte Schienentrassen für eine nachhaltige Zukunft“

Referenten: Dr. Holger Krawinkel (Allianz pro Schiene), Wolfgang Wolf (Hessen Mobil)
Vielerorts wird die Reaktivierung von Schienentrassen diskutiert, insbesondere um regionale Verkehrsnetze zu stärken und ländliche Gebiete besser anzubinden. Das Seminar skizziert einen Überblick über die Reaktivierung von Schienenstrecken für den Personenverkehr in Hessen und diskutiert, wie solche Schienenprojekte erfolgreich geplant, gefördert und umgesetzt werden können. Das Seminar nimmt dabei insbesondere kleinere Kommunen und ländliche Regionen in den Blick und zeigt, wie diese von der Wiederbelebung vormals stillgelegter Bahnstrecken profitieren können.

Mittwoch, 08.05.2024, 18 bis 19:30 Uhr

Anmeldung unter https://eveeno.com/reaktivierung-schienentrassen

Seminar 2: „Flexibel unterwegs: On-Demand-Mobilität im Fokus“

Referenten: Michael Stanke (Stadt Limburg an der Lahn), Andreas Falkowski (Verkehrsverbund Rhein-Sieg)
Die Einführung von On-Demand-Angeboten eröffnen vielfältige neue Mobilitätsoptionen. Vielerorts konzentrieren sich diese Angebote auf Großstädte mit bereits gut ausgebauten öffentlichen Verkehrssystemen. Das Seminar diskutiert anhand des Praxisbeispiels des „LahnStar“-Angebots der Stadt Limburg an der Lahn, wie auch kleinere Kommunen On-Demand-Verkehre einführen und erfolgreich betreiben können können. Außerdem werden Zwischenergebnisse eines Evaluationsprojekts von 15 Modellvorhaben in Nordrhein-Westfalen liefern zudem interessante Erkenntnisse zur Qualität der Angebote, zu ihren verkehrliche Wirkungen und zu Fragen ihrer Wirtschaftlichkeit.

Mittwoch, 05.06.2024, 18 bis 19:30 Uhr

Anmeldung unter https://eveeno.com/on-demand

Seminar 3: „Stellplatzsatzungen - Multi-Tool oder Auslaufmodell?“

Referenten: Prof. Dr.-Ing. Volker Blees (Hochschule RheinMain), Dr. Uli Molter (Stadt Oberursel)
Zugeparkte enge Straßen und Parksuchverkehr, teure Bauvorhaben, erschwerte Nachverdichtungen – all diese Herausforderungen werden mit Stellplatzsatzungen adressiert, gelöst und mancherorts erschwert. Gleichzeitig können innovative Stellplatzsatzungen den Umweltverbund stärken und ein sich wandelndes Mobilitätsverhalten in zukunftsorientierte Planungen integrieren. Aber wie lassen sich Satzungen passgenau und rechtssicher gestalten? Oder gibt es auch andere Planungsinstrumente? Das Seminar widmet sich verschiedenen kommunalen Strategien und Herangehensweisen an das Thema „Stellplatzsatzungen“ und deren Auswirkungen.

Mittwoch, 10.07.2024, 18 bis 19:30 Uhr

Anmeldung unter https://eveeno.com/stellplatzsatzung

Am 13. und 14. Oktober 2023 fand die Pegasus-Jahrestagung am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden statt. Im Fokus der Tagung standen die umwelt- und sozialverträgliche Gestaltung einer zukunftsträchtigen Mobilität.
Wie wollen wir unsere Mobilität der Zukunft gestalten und dabei neue alternative Wege von A nach C gehen? Nachwuchswissenschatler:innen und Studierende höherer Fachsemester aus dem gesamten deutschsprachigem Raum haben diese und andere Fragen zu Themen wie Barrierefreiheit, Intermodalität, künstliche Intelligenz, Mobilitätsmanagement oder der Sharing Economy diskutieren.
Die Tagung bot Raum für vielfältige Vortragsformate, Poster-Walks, Exkursionen, Workshops und informelle Austauschrunden.

Download des Programms

 

2024

2023