GEORG PASOR

Georg Pasor

Lexicon Graeco-Latinum in Novum Domini Nostri Jesu Christi Testamentum. Ubi omnium vocabulorum, tam appellativorum themata, quam nominum propriorum Etyma, exquisite indicantur, & Grammatice resolvuntur. Editio quinta, prioribus plenior. Herbornae Nassoviorum, 1648.  26, 728 S., [56], [4] Bl., 90 S., [2] Bl. [Am Schluss fehlt 1 Bl.!]
Signatur: Herb 648 pl (1. Exemplar)

In den Lesesaal bestellen

Der reformierte Theologe und Philologe Georg Pasor gilt als Begründer der neutestamentlichen Philologie (Lexikographie und Grammatik). Seine Wörterbücher waren über Generationen weit verbreitet. Die letzte Edition erfolgte 1774 in Leipzig.

Geboren wurde Georg Pasor am 1.8.1570  im nassauischen Westerwalddorf Ellar. Er studierte u.a. an der Hohen Schule in Herborn. 1607 erhielt er eine theologische Professur in Herborn. Die Jahre nach 1615 waren mit der Arbeit an seinem epochalen neutestamentlichen Wörterbuch ausgefüllt, das 1619 erstmals erschien (in Herborn).  Die vorliegende posthum herausgegebene 5. Auflage von 1648 wurde von seinem Sohn Matthias Pasor besorgt.

Im Jahre 1626 war Georg Pasor nach internen Streitigkeiten an der Hohen Schule in Herborn als Professor für Griechisch an die ebenfalls ramistisch-calvinistische Hochschule im friesischen Franeker gewechselt. Am 10.12.1637 starb er als hochgeachteter akademischer Lehrer in Franeker.

Schadensbeschreibung

Der vordere Buchdeckel ist abgelöst von Buchblock und Rücken. Die vorderen Gelenke sind gerissen. Der Rückendeckel ist nur noch verbunden mit dem hinteren Buchdeckel, ebenso die letzte Lage. Vorsatz- und Titelblatt hängen am abgelösten vorderen Buchdeckel (angeklebt). Das untere Kapital ist beschädigt.
Die Papierblätter sind teilweise verschmutzt, teilweise stockfleckig und vor allem im hinteren Teil des Bandes säuregeschädigt (starke Bräunung). Das letzte Blatt hat in der unteren Ecke ein Eselsohr mit kleinem Einriss.

Restaurierungsmaßnahmen

Fotodokumentation, Trockenreinigung, Vorsätze und Spiegel lösen, die ersten und letzten Lagen lösen. Säuregeschädigte Blätter behandeln, herausgelöste Blätter zusammenfügen und Risse im Papier schließen, Originalheftung erhalten, Bünde anbringen und herausgelöste Seiten neu einheften. Pergament dehnen soweit möglich, Deckel begraden. Rekonstruktion des ursprünglichen Einbandes unter Verwendung sämtlicher Originaleinbandteile.

Restaurierungskosten ca. 1.200 €