Innovative Hochschule

IMPACT RheinMain
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Das Projekt IMPACT RheinMain der Hochschule RheinMain ist eines von 29 Projekten in Deutschland, die zur Förderung in der ersten Runde der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ ausgewählt wurden.

Als strategisches und fachbereichsübergreifendes Transferprojekt definiert IMPACT RheinMain Transfer nicht nur als reine Übergabe von wissenschaftlichem Wissen, Ideen oder Technologien, sondern als Austausch zwischen den am gesamten Innovationsprozess Beteiligten. Ziel dieses neuen Transferansatzes ist es, für Zivilgesellschaft, Unternehmen sowie Politik und Verwaltung neue Formen der Partizipation an der wissenschaftlichen Arbeit zu ermöglichen. Die Akteure werden so zu aktiv mitgestaltenden Partnern im wissenschaftlichen Forschungs- und Verbreitungsprozess.

Der inhaltliche Fokus des Projekts liegt dabei auf den drei interdisziplinären Querschnittsthemen Smart Energy, Smart Home und Smart Mobility. Die Auswahl der Themen spiegelt die Profil bildenden Forschungsschwerpunkte der Hochschule RheinMain wider und adressiert gleichzeitig die Herausforderungen, die eine zunehmend digitalisierte und vernetzte Lebens- und Arbeitswelt mit sich bringt.

Alle Informationen, Termine und Ansprechpartner zu IMPACT RheinMain finden Sie hier.

 

Im Rahmen von IMPACT RheinMain gestaltet die Hochschule mit Akteursgruppen aus der Zivilgesellschaft, mit Unternehmen sowie mit Politik und Verwaltung spezifische Austauschprozesse. Hierfür werden die folgenden Teilvorhaben umgesetzt. Eine Übersicht aller Teilvorhaben finden Sie auch hier.

DIALOG IM MUSEUM

Als innovative Diskursplattform sucht DIALOG IM MUSEUM den Austausch mit der Zivilgesellschaft. Der Fokus gilt den Themenfeldern Smart Energy, Smart Home und Smart Mobility. Diskutiert werden neue Formen der Mobilität und des Wohnens in einer digitalisierten Welt, unter dem Aspekt, welche Vor- und Nachteile für die Bürger daraus resultieren. Durch neue Formen der Partizipation sind hierbei zivilgesellschaftliche Gruppen und Unternehmen aktiv mitgestaltende Partner im wissenschaftlichen Forschungs- und Verbreitungsprozess.

Alle Informationen zu DIALOG IM MUSEUM sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

FORSCHUNG IST COOL

Ziel ist an die Lebenswelt von SchülerInnen anzuknüpfen, um z.B. die Funktionsweisen von ihnen genutzter Technologien transparenter zu machen und für MINT-Fächer im Studium zu interessieren; Erprobung neuer Formate in Zusammenarbeit mit Schulen.

Alle Informationen zu FORSCHUNG IST COOL sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

FOKUS SMART

Ziel ist die Zusammenführung von Anwendungs- und Kontextbedarfen für Forschungs- und Entwicklungslinien bei Unternehmen und in wissenschaftlichen Einheiten in dem anvisierten Themenfeld, um Forschungsbedarfe zu ermitteln.
Alle Informationen zu FOKUS SMART sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

ENERGIEBROKER

Ziel ist ein gemeinsamer Technologieaustausch zur Realisierung dezentraler Energiesysteme. Durch die Einbindung der Prosumer sowie der Unternehmen in den Inventionsprozess wird eine Lösung angestrebt, die auf hohe Akzeptanz bei gleichzeitiger Glättung der Lastkurve führt.

Alle Informationen zu ENERGIEBROKER sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

AUSTAUSCH VERWALTUNG

Politik und Verwaltung in Kreisen, Städten und Gemeinden sind im Themenfeld Mobilität und Verkehr mit steigendem Problemdruck einerseits und einer wachsenden Zahl innovativer und „smarter“ Lösungsansätzen andererseits konfrontiert. Zielsetzung des Teilvorhabens AUSTAUSCH VERWALTUNG ist es, durch einen regelmäßigen und systematischen Diskurs zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Politik sowie Verkehrsdienstleistern, Hemmnisse für innovative Mobilitätsmaßnahmen zu verringern und die Entwicklung und Verankerung einer nachhaltigen Mobilität auf lokaler und regionaler Ebene voranzutreiben.

Alle Informationen zu AUSTAUSCH VERWALTUNG sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

DEMO TO GO

Demonstrationsplattformen sind wesentliche Elemente für den Transfer von Ideen und Technologien. Im Teilvorhaben DEMO TO GO sollen zunächst herkömmliche Demozentren eingerichtet werden, in denen ohne großen Vorbereitungsaufwand Forschungsresultate demonstriert werden können. Im Fokus stehen hierbei vor allem die Anwendungsbereiche Smart Home, Smart Energy und Smart Mobility, aber auch Technologie- und Dienstleistungsdemos aus dem Forschungsschwerpunkt "Smarte Systeme für Mensch und Technik".

Alle Informationen zu DEMO TO GO sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

OPEN HSRM

Forschungsmarketing und Wissenschaftskommunikation wird weiter professionalisiert und der Einsatz digitaler Medien zielgruppenspezifisch ausgebaut, um Forschungsaktivitäten und –angebote der Hochschule transparent und aktivierend zu kommunizieren.

Alle Informationen zu OPEN HSRM sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

INNOVATIONLABS

Aufbau interaktiver Austauschformen über InnovationLabs, in denen Unternehmen und Wissenschaftler gemeinsam in einem Labor ihre Forschungsprojekte vorbereiten und –bedarfe erarbeiten; hierdurch wird ein Wissenstransfer in beide Richtungen erreicht, bei dem die Wissenschaftler Praxisanforderungen erlernen und die Vertreter der Unternehmen einen Theorietransfer erhalten.

Alle Informationen zu INNOVATION LABS sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

METACLUSTER

Ziel ist die Schaffung einer Austauschplattform für unterschiedliche hessische Initiativen, die eine themen-übergreifende Diskussion zwischen den Initiativen, Netzwerken und Clustern ermöglicht.

Alle Informationen zu METACLUSTER sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

INKUBATORCONNECT

Ziel ist der Ausbau der Anzahl der Unternehmensgrün-dungen aus der Hochschule und der Region über einen kombinierten Ansatz von Wissensangeboten und Investorenforen.

Alle Informationen zu INKUBATOR CONNECT, zu den Gründungsbotschaftern sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

MONITOR

Ziel ist über ein Monitoringsystem die Grundlage für die Steuerung und Optimierung der einzelnen Maßnahmen und ihrer Wirkung sowie des weiteren Austauschsystems der Hochschule zu schaffen.

Alle Informationen zu MONITOR sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.

QUALITÄTIMPACT

Austauschmethoden und -instrumente, mit denen bereits Erfahrung aus Praxisforschungsprojekten und -verbünden bestehen, werden für das Projekt spezifiziert, erprobt und über  eine formative Evaluation kalibriert.

Alle Informationen zu Qualität IMPACT sowie die Ansprechpartner des Teilvorhabens finden Sie hier.